5974 Industrie der Steine und Erden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 928, Unk. 304 874. – Kredit: Gewinn- vortrag 1048, Warenerlös 287 901, Verlust 58 853. Sa. RM. 347 803. 5 Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. h. c. Carl Hensoldt. Prokuristen: Carl von Foris, Karl Bill. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsleiter August Kotthaus, Geschäftsleiter Paul Henrichs, Syndikus Dr. Paul Fischer, Jena; Fabrikant Waldemar Hensoldt, Wetzlar; Kaufm. Louis A. Ritz, Hamburg; Dir. Gustav Höke, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lahn-Optik-Werk, Akt.-Ges., in Liqu., Wetzlar a. L. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Fabrikant Jul. Keiner, Wetzlar, Langgasse 33. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. C. Theod. Wagner Akt.Ges., Wiesbaden, Schiersteiner Str. 31/33. 0 Gegründet. 22./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. C. Theod. Wagner zu Wiesbaden, die sich befasst mit der Herstell. von elektr. Uhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeit- messung dienen, von mech. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom sowie deren Verwert. u. deren Installation. Kapital. RM. 640 000 in 6400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 640 000 in 4000 Akt. zu RM. 160 umgestellt. 1929 Einteil. des A.-K. in 6400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 3975, Eff. 122 612, Waren 100 302, Aussenstände 270 068, Beteil. 7000, Masch. 67 800, Werkz. 13 000, Mobil. 6200, Grundst. 150 500, Geb. 299 560. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 20 974, Stiftungs-F. 11 000, Verbindlichkeiten 369 044. Sa. RM. 1 041 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 166, Abschr. 19 257. Sa. RM. 256 423. – Kredit: Bruttoertrag RM. 256 423. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion. Ing. Ernst Wagner, Wiesbaden. Prokuristen: Oswald Nowak, Karl Krätzinger. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Wagner, Wiesbaden; Dir. Friedrich Köddermann, Biebrich: Dr. med. Herbert Luyken, Gummersbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerke Westsachsen Akt.-Ges. in Liqu., Zwickau i. Sa. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte den Vertrag zwischen der Ges. u. der A.-G. Sächsische Werke in Dresden, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes mit Wirkung vom 1./1. 1925 gegen einen Kaufpreis von RM. 18 150 000 zuzüglich 10 % Zinsen ab 16./12. 1925 bis zum Tage der Zahlung auf die As W. übergegangen ist. Die ASW. hatte die Verpflichtung übernommen, den einzelnen Aktionären, soweit diese es verlangen, bis zum 31./3. 1926 an Stelle der Barabfindung von RM. 66 nebst Zinsen auf den Nennbetrag von RM. 60 einer Aktie Aktien der Elektra-A.-G. im gleichen Nennwerte mit Div.-Schein 1925 an Zahlungs Statt zu gewähren. – Die gleiche a. o. G.-V. beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden, Kulmstr. 6. – Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Otto Köpcke, Ministerialrat Dr. jur. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Hermann Müller, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Friedrich Wöhrle, Dir. Hanno Zeuner, Dresden. – Letzte ausführ- –ſihe Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ―― Industrie der Steine und Erden, Baumaterial, Töpferwaren, Schiefer- gewinmmg, Schmirgelwerke. Tonwerk Acherting Akt-Ges. in Liqu., Acherting. Die G.-V. v. 29./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Kreidl, Achenmühle b. Rosenheim (Ob.-Bay.). Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 7./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 12./3. 1923; Renn- u. Sportplatz A.-G.; dann bis 8./11. 1923: Immobilien- u. Handels- A.-G. Rosenheim mit Sitz in Rosenheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Ziegeleierzeugnissen jeder Art. S0 ――‚‚78,. —?7 ―