Industrie der Steine und Erden. 5975 Kapital: RM. 125 000 in 1187 St.-Akt. u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 117 600, Masch. 37 800, Auto- u. Fuhrpark 10 000, elektr. Anlagen 1, Mobilien 1, Kassa 265, Postscfeckguth. 61, Debit. 6572, Warenvorräte 5231, Grundschuldbriefe 30 000, Eff. 1, Verlustvortrag 31 024, Verlust 7831. – Passivaà: A.-K. 125 000, Bankschulden 25 168, Kredit. 18 251, Wechselverpflicht. 703, Hyp. 77 267. Sa. RM. 246 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 024, Betriebs- u. Handl.-Unk. 12 267, Gehälter u. Löhne 12 946, Versich. 2548, Steuern 965, Zs. 7398, Abschreib. 9148, nachträgl. Aufwert. 12 281. – Kredit: Waren (Bruttoertrag) 1884, Sanierungskto.: Verzicht der Herren Bauer, Derbsch u. Schwägerl auf ihr Guth. 47 838, Verlust 38 856. Sa. RM. 88 580. Dividenden 1920–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer u. Bürgermstr. Peter Schauer, Achenmühle; Rud. Winkler, Aystetten b. Augsburg; Bankier Gg. Scharl, Schwandorf; Obering. a. D. Hotzler, Ohrdruf; Kaufm. Heinrich Schwägerl, Bernau. Kyllolit-Basalt, Akt.-Ges., Ahrweiler (Rheinprov)). Postadresse: Rockeskyll, Post Pehn (Rhpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925- Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Steinbrüchen, Sand- u. Tongruben, Betrieb aller hier- mit verbundenen Industrien u. Gewerbe, insbes. Erwerb u. Betrieb der Basaltbrüche u. Sandgruben am Kyllerkopf, Gemeinde Rockeskyll. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 9./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./12. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Je 50 St.-Akt. zu RM. 20 sind in eine Aktie zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 5139, Waren 29 975, Aussenstände 10 032, Anlagen 129 917. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 317, Kredit. 154 145, Gewinn 1926 601. Sa. RM. 175 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 123 501, Gewinn 601. Sa. RM. 124 102. – Kredit: Waren RM. 124 102. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Mittnach, Kirn a. N. Aufsichtsrat: Bankdir. Aug. Jarre, Dipl.-Ing. Otto Roth, Ahrweiler; Landmesser Wilh. Roth, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alaunwerk Tonindustrie-Aktiengesellschaft in Alaunwerk bei Freienwalde a. O. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Die Firma lautete bis Mai 1924: Ton- industrie Freienwalde a. O. Akt.-Ges., Freienwalde a. 0. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Ziegelwerken, Erzeug. von Tonwaren aller Art, Handel mit solchen Gegenständen. Das Werk hat eine Leistungsfähigkeit von 15 Mill. Stück Vor- mauerungs- u. Deckensteine pro Jahr. Im Jahre 1929 pachtete die Ges. die Dampfziegelei am Eichwerder I in Eberswalde u. die Dampfziegelei C. Rabitz in Marienthal. 1926–1928 wurden hergestellt ca. 7 Mill., 13.8 Mill., 17 Mill. Stück Ziegel u. zum Versand gebracht 7.8, 14.2, 13 Mill. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 195 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 155 000. Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 175 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöh. auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 175 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind von dem Bankhaus Hans- mann & v. Zimmermann, Berlin NW 7, Mittelstr. 25, mit der Verpflicht. übernommen, den bisher. Aktion. auf je 10 Stück der alten zus.gelegten Aktien zu RM. 100 eine neue Aktie zu RM. 1000 zum vorzugsweisen Bezuge u: zum Kurse von 100 % zuzüglich 5 % Kosten u. Spesen anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flüss. Mittel 3258, Debit. 150 371, Waren 203 369, Kohlen 10 930, Eff. 357, Beteil. 2000, Grundst. 26 578, Wohnhäuser 67 500, Fabrik-Geb. 122 200, Ringöfen 139 400, Trockenanlagen 174 700, Trockenschuppen 2750, Masch. 133 100, Transport- anlagen 100 100, Bagger 30 200, Werkzeuge u. Geräte 6600, Pferde u. Wagen 6200, Inv. 2000, Verlust 31225. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 275 337, Akzepte 10 204, Kredit. 37 716, Schuld-Hyp. 509 582. Sa. RM. 1 212 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 399 540, Kohlen u. elektr. Strom 202 951, Handl.- u. Betriebs-Unk. 132 785, Wohnhäuser-Unk. 6421, Versich. 39 961, Steuern