5978 Industrie der Steine und Erden. Trasswerke Meurin Akt.-Ges., Andernach a. Rh., Hochstr. 1. Gegründet: 27./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Trasswerken, Schwemmsteinfabriken, Lava- u. Basaltbrüchen sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse u. ähnlicher Produkte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 31 282, Gebäude 22 302, Masch. 41 500, Vorräte 163 776, Bureauinventar 672, Material. 3187, Decken u. Säcke 4036, Fuhrpark 765, Laboratorium 4614, Neuanlagen 18 139, Feldbahn 9952, Anschluss 2261, Beteilig. Basalt- gew. „Fritz“ 60 600, Bankguth, 424, Debit. 308 772, Wechsel, Postscheck, Kassa 16 235, Verlust 25 728. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 1023, Kredit. 578 944 (hiervon durch Verpächterges. J Meurin gedeckt 264 543), Rückstell. a. Lohnsicherung 1262, Gewinnvortrag 13 018. Sa. RM. 714 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 994, Gehälter 44 666, Warenverlust 60, Betriebsunk. 42 512, Zs., Steuern, Pachten 60 438, Dubio 1853, Abschr. 22 925. – Kredit: Kursdifferenz 28, Warengewinn 164 674, sonst. Gewinne 8019, Verlust 25 728. Sa. RM. 198 450. Dividenden 1924–1927: 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor Richard Meuser, Andernach; Peter Nikolaus Schneider, Koblenz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Elsas, Bonn; Ferdinand Meurin, Egon Meuser, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Glassandindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Arendsee (Altmark). Die G.-V. v. 20. 7. 1925 beschloss Eiquid. der Ges. Liquidator: Heinrich Hintze, Hannover-Wiesenau 45 I. Lt. Bek. v. 30./10. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kalkindustrie Akt.-Ges. in Arnsberg (Westfalen). Lt. amtl. Bek. v. 22./6. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dé. A.-G. Jahrg. 1925. Kalksandsteinwerk-Akt.-Ges. in Arnswalde (Neumark). Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell, vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Firma bis 1922: Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Mauer- u. Sandsteinen jeder Art. Die G.-V. vom 19./7. 1919 sollte wegen Verkauf des Tonziegelwerkes beschliessen. Kapital: M. 40 000. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 19./6. 1920 u. 11./6. 1921 kamen auf jede Aktie je M. 300 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1911/12–1921/22: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 30 %. Direktion: Bernh. Reich, Gerhard Reich. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schaeper, Altklücken, Kreisbaumeister Emil Seewald, Carl Vollborn, Arnswalde; Gutsbes. Carl Wilke. Johannenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Arzberg i. B., Bahnhofstrasse. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumann“ in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Por- zellanen aller Art.