. Industrie der Steine und Erden. 5979 = Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 umgestellt auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 864 477, Wohnhäuser 239 434, Öfen 60 000, Utensil. 43 196, Masch. 168 083, Formen u. Modelle 12 735, Gespann u. Auto 17 619, Grundst. 199 766, Eff. 98 554, Debit. 1 278 666, Kassa 7651, Wechsel 7412, Warenlagerbestand 389 085, Rohmaterialien 279 610. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 422 341, Rein- gewinn 43 951. Sa. RM. 3 666 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 2 983 576, Abschr. 108 313, Rein- gewinn per 31./12. 1928: 43 951. Sa. RM. 3 135 842. – Kredit: Waren-K. RM. 3 135 842. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kath. Schumann, Carl Schumann. Aufsichtsrat: Edm. Schumann, Schwarzenhammer; Emma Riess, Heinrich Schumann, Arzberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Luftkammerstein Akt.-Ges., Aschaffenburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Lt. Mitteilung des Vorst. v. 9./12. 1928 existiert die Ges. nur noch dem Namen nach; es sind nicht einmal die Mittel zur Löschung der Firma vorhanden. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumaterial. aller Art, insbes. Erzeug. von Luft- „ nach dem Reichspatent Nr. 320 102. – Der Betrieb der Ges. ruht seit einigen ahren. Kapital: RM. 5000 in 25 Prior.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1000 Mill. in 30 000 Prior.-Akt. zu M. 5000, 250 000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 70 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 500 Mill. Ausg. u. Stückelung d. Verw. vorbeh. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 5000 in 25 Prior.-Akt. u. 225 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Architekt Dr.-Ing. Franz Schmitt, Aschaffenburg, Dankwartstr. 30; Dipl.-Ing. u. Architekt Hans Wild. Aufsichtsrat: II. Staatsanw. Dr. jur. Wilhelm Reidelhuber, Aschaffenburg; Baumeister Rudolf Röse, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Karl Städinger, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Syenit- und Marmor-Industrie Augsburg- Nordendorf A.-G., Sitz in Augsburg, Fuggerstr. 11. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb der Marmor- und Syenit-Granitsägerei, Schleiferei und aller verwandter Fabrikationszweige, Verkauf der bezüglichen Fabrikate und Rohprodukte, sowie Erwerbung des ehemals Zwackschen Syenitwerkes in Nordendorf mit Marmorsägerei u. Mahlmühle. Es gehören hierzu 37 Tagwerk Land- und eine bedeutende Wasserkraft. Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200 (5: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 32, Postscheck 990, Debit. 5349, Immob. 30 000, Einricht. 1, Werkz. 1, Rollbahn 1, Waren 22 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 450, Oblig. 16 400, Kredit. 1850 Gewinn aus 1924 u. 1926 8174, do. aus 1927 1500. Sa. RM. 58 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 476, Betriebsmaterial 2290, Arbeits- löhne, Steuern, Frachten 35 873, Reingewinn 1500. – Kredit: Gewinn an Waren 81 737, Gewinn an Pacht 403. Sa. RM. 82 140. Dividenden: 1912–1918: 0% 1919–1927: 8, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Steinmetz Ivo Wolz, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ed. Wolz, Augsburg; Stellv. Prof. Dr. Josef Hell, Erlangen; Fabrik-Dir. Wilh. Schubert, Altdorf b. Landshut. Zahlstellen: Nordendorf: Werkkasse; Augsburg: Aug. Gerstle. Vereinigtes Falzziegel- u. Hohlsteinwerk Oberfinningen, Akt.-Ges. in Augsburg. Laut amtl. Bekanntm. vom 9./11. 1926 ist die Firma gemäss Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.