Industrie der Steine und Erden. 5987 Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Näh. über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. 1917 Herabsetz. des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Beschluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umst. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 (Zus. leg. 12½: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 27 464, Grundst. 8111, Masch. 38 073, Utensil. 1188, Gleisanlage 187, Fuhrwerk 3035, Kassa 807, Debit. 22 685, Ziegelfabrikation 12 176, Betriebsmittel 1310, Autounterhalt. 73, Verlust 3031. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 35 895, transitor. K. 2247. Sa. RM. 118 143. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2435, Gen.-Unk. 72 885, Abschr. 7722. – Kredit: Fabrikat. 80 012, Verlust 3031. Sa. RM. 83 043. Dividenden 1912 –1928: 0 %. Direktion: Johs. Hahnemann, Fritz Fleissner, Hirschberg (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Endert, Stellv. Dr. Rudolf Spitzner, Plauen i. V.; Karl Wippermann, Hirschberg (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wutach-Industrie Akt.-Ges. in Boll. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sparkassenbuchhalter Thomas in Bonndorf i. Schw. – Lt. Mitt. des Amtsger. Bonndorf i. Schw. ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bonner Kachelofenfabrik Akt.-Ges. in Bonn, Clemens-August-Str. 16. Gegründet: 4./10. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Oefen aus Ton und anderen keramischen Erzeugnissen, der Handel damit sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2700 Aktien zu M. 1000 Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ludwig Wessel A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Bonn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Öfen, Maschinen, Utensilien 11 904, Vorräte an eig. Fabrikat, Armaturen u. Materialien einschl. Kommissionswaren 8857, Debit. 1820, Verlust 31 362. – Passiva: A.-K. 30 000, Delkredere 776, Kredit. 23 167. Sa. RM. 53 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eigenes Fabrikat, Material, Abschr. 35 971, Handl.-Unk., Steuern, Versich. 719. – Kredit: Armaturen 194, Emballage u. Aufstellungs- kosten 91, Zs. u. Abbuchung Wessel 4925, zweifelh. Forder. 117, Verlust 31 362. Sa. RM. 36 690. Dividenden 1920–1926: 0, 6, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Korsukewitz, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Jul. Steinberg, Bankier Otto Carsch, Bankier Georg Rambaum, Berlin; Geh. Wilh. Hansen, Löbstedt b. Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Keramik, Akt.-Ges. in Bonn, Nidegger Str. 6. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Unna. Zweck: Herstell. u. Handel mit keram. Erzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 120 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Erhöht 1922 um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, 1923 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. ― 375*