5988 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Barmittel 4544, Debit. 105 392, Einricht. 9921, Masch. u. Kraftanl. 25 657, Grundst. 42 942. Geb. 35 350, Bestände 32 829. – Passiva: A K. 120 000, R.-F. 25 651, Kredit. 92 667, Übergangsposten 2015, Gewinn 16 302. Sa. RM. 256 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 122 429, Löhne u. Ge- hälter 145 467, Material. 147 859, Abschr. 13 128, Gewinn 16 302. Sa. RM. 445 186. – Kredit: Rohertrag RM. 445 186. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Direktion: Karl Jäckel, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Hein Moeller, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kappe, Dipl.-Ing. Thomas Gessmann, Dr. Leo Reuver, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Nassauische Natursteinwerke, Akt.-Ges., Bonn. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 29./9. 1928 in Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Schiefer- u. sonst. Gruben u. die Verwend. u. der Handel von Stein- u. Schieferprodukten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000 (M. 20 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 21./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 332 101, Vorräte 4760, Kassa 843, Verlust 88 543. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 226 248. Sa. RM. 426 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1924 11 643, Betriebs-Unk. 132 248, Handl.-Unk. 23 639, Abschr. 37 750. – Kredit: Erlös 116 738, Verlust 88 543. Sa. RM. 205 281. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 192 074, Vorräte 13 344, Verlust 1926 35 094. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 40 513. Sa. RM. 240 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 526, Abschr. 21 056. – Kredit: Erlös auf Waren-K. 5487, Verlust 1926 35 094. Sa. RM. 40 582. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. u. Mobilien 209 701, Kassa 167, Waren 15 407, Betriebsmaterial 6144, Verlust 99 953. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 126 790, Lohnrückstände 4582. Sa. RM. 331 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 094, Handl.-Unk. 23 875, Steuern 1908, Verlust Waren-K. 15 749, Abschr. 23 585. Sa. RM. 100 213. — Kredit: Ver- lust RM. 100 213. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ing. Erich Kohlmann, Mehlem. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Klein, Leo Schlitzer, Bonn, Goethestr. 42; Dr. Ed. W. Senff, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Baustoff Akt.-Ges., Bonn, Sternstr. 72 (bei H. Kuchem). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 4./4. 1927: Hans Kuchem A.-G. = Über das Vermögen der Ges. ist am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. P. Gilles, Bonn, Meckenheimer Str. 47. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 trat die Firma am 15./12. 1924 infolge grösserer finanzieller Verluste in Liqu. Durch strafbare Massnahmen eines bis dahin der Firma fern- stehenden Liquidators wurde Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens herbeigeführt, was zum Konkurs führte. Das Konkursverfahren wurde am 15./1. 1927 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Es ist die volle Befriedigung der Gläubiger vorgesehen u. zwar aus den Erträgnissen des dem Unternehmen erhalten gebliebenen Grundbesitzes. Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloss die Fortsetz. der A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von jeglicher Art Wand- und Fussbodenplatten, von Zement und Terrazzowaren, von feststehenden und transportablen Kachelöfen sowie die damit zusammenhängenden Bauausführungsarbeiten, Vertrieb von Baumaterialien. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 9 500 000 in Akt. zu M. 1000 (davon 7825 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern. Erhoht 1923 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1927 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzen wurden seitens der Ges. überhaupt nicht bekanntgegeben. Direktion: H. Kuchem, Bonn.