Industrie der Steine und Erden. 5991 Zweck: Gewinnung von Sandsteinmaterial, die Bearbeitung und der Vertrieb von Natur- steinen, insbes. die Herstell. von Werksteinen in allen Gesteinsarten für Aussen- u. Innen- architektur, sowie die Herstell. und der Vertrieb von Denkmälern. Kapital: RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 200 000 in 200 Aktien A zu M. 20 000, 2200 Aktien B zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. C zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 129 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 400, 2200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bestände 92 000, Debit. 36 613, Kassa 946, Eff. 100, Kaut. 1, Geb. u. Grundst. 121 907, Inv. u. Masch. 12 300. – Passiva: A.-K. 129 000, R.-F. 20 939, Hypoth. 15 275, Akzepte 34 493, Kredit. 33. 651, Bankschuld 27 880, Gewinn 2628. Sa. RM. 263 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 124 848, Abschr. 2039, Waren- bestand 82 632, Gewinn 2628. Sa. RM. 212 149. – Kredit: Rohgewinn RM. 212 149. Direktion: Architekt Erich Rosenthal. Aufsichtsrat: Bankier Hans Wachsmann, Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Breslau; Dr. jur. Johs. Giesel, Obernigk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk. u. Marmor-Bergwerke Brilon A.-G., Brilon. Verwaltungssitz: Dortmund, Kronprinzenstr. 58. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./12. 1921. Firma lautete urspr. Multiplikations-A.-G. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb der in Brilon bei Arnsberg i. W. belegenen Kalk- und Marmorbergwerke, die die Namen Flötzberg I und Flotzberg II führen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, März 1922 um M. 995 000 erhöht, dann weiter erhöht auf M. 10 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 10 Mill., zu pari begeben (Gratisaktien 1: 1). Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bergwerks-Gerechtsame 350 000, Grundst. 15 000, Bergwerksanlage 4800, zwei Bahnanschlüsse 11 800, Feldbahngleise u. Kipper 4000, Masch. u. Fahrzeuge 12 832, Kalköfen 500, Geb. 1000, Sprengstofflager-Anl. 500, Inv., Betriebs- geräte u. Werkz. 5940, Kohlen 3000, Lagerbestand 11 730, Kassa 625, Debit. 7537. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 29 264. Sa. GM. 429 264. Dividenden 1922/23– 1924/25: 100 % ― 100 % Bonus (in Form von Grat.-Akt. 1: 1), 0, ? %. Direktion: L. König. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Dortmund; Vizeadmiral Exz. Hans Uthemann, Kiel; Dr. jur. Wilhelm Nuss, Fabrikdir. Karl Baeumges, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Tonwaren- fabriken, die Erzeugung von Tonwaren aller Art, ferner der Handel mit denselben sowie allen Rohstoffen, die die Ges. selbst gewinnt oder bezieht, u. fertigen Fabrikaten, die nicht von der Ges. erzeugt, aber als Nebenartikel mitgeführt werden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 180 000, erhöht bis 1894 auf M. 360 000, 1920 auf M. 660 000, 1921 auf M. 1 320 000 u. 1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 13./12. 1928 Einteilung des A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div.; vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 58 279, Fabrikbauten 126 600, Ofenanlag. 73 066, Beamtenwohn. u. Büro 31 522, Arb.-Wohn. 5160, Masch. 100 713, elektr. Anlagen 8063, Geräte 24 075, Fahrzeug 920, Beteil. 20 000, Kassa 5904, Wechsel 7013, Wertp. 7097, Debit. 224 740, Bankguth. 98 448, Vorräte 146 093. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 150 000, Kredit. 13 443, rückst. Löhne u. Lasten 21 764, nicht abgehob. Div. 67, Delkr. 17 500, Gewinn 134 92 1. Sa. RM. 937 697. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 152 265, Reparat. 19 570, Abschr. 46 813, Grundstücksentwert. durch Tonausbeute 4000, rückst. Löhne u. Lasten 21 764, Delkr. 1989, Gewinn 134 921 (davon: Div. 30 000, Tant. 1841, Vortrag 103 080). – Kredit: Zs. 1304, Mieten 870, Fabrikat.-K. 277 974, Gewinn aus Beteil. 1600, Vortrag 99 575. Sa. RM. 381 324. Dividenden 1912/13–1928/29: 10, 5, 0, 0, 0, 5, 30, 30 % – M. 100, 30 % £ M. 100, 50 % £ M. 500, 0, 0, 10, 12, 15 15, 6 %. Vorstand: Dir. Gg. Hofmacher.