5992 Industrie der Steine und Erden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Karl Custodis, Fabrikbesitzer Alfred Ercklentz, M. Gladbach; Th. Croon, Frankfurt a. M.; Friedr. Klauser, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M. Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Liqu., Brunshausen b. Stade. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss die Auflösung der Ges. Liquidator: Bankier Emil Memmen, Stade, Kurze Strasse 1. Liquidationsraten 1925–1928: RM. 20, 10, 10 u. 10 pro Aktie. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Schaumburger Steinbrüche, Akt.-Ges.' Bückeburg, Herminenstrasse. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Verpachtung sowie der Betrieb von Steinbrüchen u. ähnl. Betrieben sowie der An-u. Verkauf von Steinmaterial jed. Art u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 43 539, Anlage, Masch., Werkzeuge 189 195, Vorräte 22 784, Debit., Kassa u. Postscheck 12 255, Verlust 14 367. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1098, Delkr. 500, Gläubiger 200 545. Sa. RM. 282 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 286 378, Abschr. 23 216, Vortrag 15 045. – Kredit: Delkr. 1000, Waren 309 271, Verlust 14 367. Sa. RM. 324 639. Dividenden 1924–1928: 0 %.. Direktion: Kaufmann Walter Schmidt, Bückeburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Wind, Bochum; Hermine Struckmann, geb. Buhs, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmarkbilanz sowie Bilanzen am 31./12. 1924–1927 nicht bekanntgegeben. Quarzwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Bündheim bei Bad Harzburg, Prinz-Albrecht-Str. 15. Die G.-V. v. 17./10. 1925 genehmigte den Abschluss. Der Verlust von M. 37 278 sei in der Hauptsache dadurch entstanden, dass der Betrieb nicht genügend eigene Geldmittel zur Verfüg. hatte u. gezwungen war, ausser den schon im vorigen Geschäftsjahre bestehenden, weitere Kredite in Anspruch zu nehmen. Da die vielfachen Verhandlungen, Kapital zu beschaffen, ergebnislos waren, beschloss die G.-V., das Unternehmen zu liquidieren. Liquidator: Fabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel. – Die G.-V. v. 10./1. 1927 sollte über die Löschung der Ges. beschliessen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dampfziegelei „Catharinenhof' Akt.-Ges. in Catharinenhof b. Goldap (Ostpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Heeder, Goldap, Markt 60. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. (In Konkurs.) Nach Ablehnung eines gerichtl. Vergleichsverfahrens wurde am 18./11. 1929 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Karl Stammberger, Coburg, Markt 11. Gegründet: 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./3. 1917 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Einziehung der durch Schenkung erhaltenen M. 50 000 Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 59 000, Geb. 260 000, Arb.-Häuser 17 900, Kontorgeb. 25 700, Anschlussgleis 19 200, Kraftwagen 30 000, Geschirr 460, Mobil. 20 400,