Industrie der Steine und Erden. 5995 Kurs Ende 1913–1929: In Berlin: 151.25, 140.10*, –, 146, 181, 160*, 182, 680, 1160, 16 000, 40, 43, 62, 138, 134, 118, 96 %. – In Frankf. a. M.: 151, –*, –, 146, 182.50, 160*, 180, 660, 1020, –, –, – (41), – (56), 135, 128, 114, 94 %. Dividenden 1911/12–1928/29: 12, 12, 7½, 7½, 9, 12, 16, 7, 25, 25, 30, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8 %. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Hartwig Schlüter, Dornap; Josef Schnuch, Köln; Reg.-Bau- meister a. D. Hellmuth Siemssen, Dornap; Stellv. Robert Belz, Dornap; Paul Trilling, Letmathe. Prokuristen: Th. Reuter, Ernst Lüning. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. Rothe, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Reg.- Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; II. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Hannover; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikbes. Ed. Schäfer, Dillberg; Gen.-Dir. Dr. phil. e. h. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; Aug. Brauns, Bremen; Bergassessor a. D. Dir. Herm. Wenzel, Dortmund; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Speldorf; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg; Dir. Wilh. Meinhold, Dornap; vom Betriebsrat: Wilhelm Heister, Fritz Griesenbrauck. Zahlstellen: Dornap: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M., Essen, Köln; Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bonn, Bremen, Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Commerz- u. Privat-Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Commerz- u. Privat-Bank; Barmen: Bergisch-Märkische Industrie- Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Dortmunder Cementwerk, Akt.-Ges. in Dortmund, Kronprinzenstr. 41. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: August Schroeder, Dortmund, Saarbrücker Str. 3. Das Verfahren wurde 23./10. 1927 mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1926. Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Dresden-A., Sachsenpl. 5. (In Konkurs.) Am 8./5. 1914 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hugo Schubert, Dresden. Lt. amtlicher Mitteilung vom 3./9. 1925 wurde das Konkurs- verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Die Gläubiger der Ges. wurden, nachdem die Ges. durch Konkurs aufgelöst worden war, von dem Liquidator Rechtsanwalt Albert Triemer, Dresden, Marschallstr. 20, aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./1 1. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Glas- u. Keramik Handels-Akt.-Ges., Dresden, Katharinenstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Lt. Mitteilung des Kon- kursverwalters vom Dez. 1925 sind die bevorrechtigten Ford. zur Auszahlung gelangt. Auf die nicht bevorrechtigten Ford. wurden bisher 25 % ausgezahlt. 10 % kommen noch im Februar 1926 zur Verteilung. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Verfahren aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glasfaser Akt.-Ges., Dresden-A., Grunaer Str. 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./12. 1922 u. 25./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Erzeugnissen aller Art aus Glas, insbes. Glas- fasern, Glasgespinsten, Glasmontierungsartikeln, Glasbijouterien u. Schmuckwaren, sowie weitere Verarbeitung dieser Erzeugnisse zu Gebrauchs-, Mode-, technischen u. Luxusartikeln usw. u. Handel mit diesen Fabrikaten, Ausübung aller damit verbund. Nebengewerbe, ferner