5996 Industrie der Steine und Erden. Aufn. von Fabrikationszweigen u. Ausführ. von Handelsgesch., die zu vorgen. oder ähnl. Zwecken, insbes. auch zur Rohstoffversorg., in Beziehung stehen. Kapital: RM. 66 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 320 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 19 Mill., lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 50 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. ven M. 70 Mill. auf RM. 22 000 (St.-Akt. 4000: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 8.31 je Aktie. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss weiter Erhöhung des A.-K. um RM. 44 000 in 120 Vorz.-Akt. u. 320 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 8 St. RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 32, Beteil. 40 718, Konsorten 33 000. – Passiva: A.-K. 66 000, Agio 3069, Kredit, 4681. Sa. RM. 73 750. Dividenden 1922/23–1924/25: 40, 0, 0 %. Direktion: Curt Pietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. von Meyer, Kürschnermstr. Julius Rich. Feig, H. Lange, Dr. W. Türk, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Ziegel-, Ton- und Dampfsägewerke Drygallen, Akt-Ges. in Drygallen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 4./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Kessler, Bialla i. Ostpr., Markt 10. Schlusstermin war auf den 12./11. 1928 anberaumt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rudolf van Endert Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Schadowplatz 14. Gegründet: 9./8. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 18./12. 1926. Gründer u. Einbringungswert s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art, Gewinnung u. Vertrieb von Mineralien, Erwerb von gleichartigen Unternehmungen u. Beteiligung an solchen sowie die Übernahme von Vertretungen einschlägiger Geschäfte u. alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 70 212, Postscheck 2241, Kassa 81, Lager 18 221, Rohspatlager 325, Eff. 1200, (Avale 40 000), Mobiliar u. Kraftwagen 10 684, Betriebs-Inv. 870, Beteil. 67 001, Wechsel 125, Verlust 7293. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 53 328, Bank-K. 23 842, (Avale 40 000), Wechsel 752, Lohnabrechnung 331. Sa. RM. 178 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9147, Unk. 33 207, Abschr. 14 670. – Kredit: Waren 49 731, Verlust bis 31./12. 1928: 7293. Sa. RM. 57 024. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Franz Minow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Jacoby, Meererbusch; Dr. Franz van Endert, Neuss; Färbereibes. Max Flores, Krefeld; Fabrikbes. Walter Balken, Haan; Syndikus Carl Lampe, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhenag, Rheinische Naturstein-Akt.-Ges., Düsseldorf, Franklinstr. 26. Die Ges. soll It. Bekanntmach. des Amtsger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Kap.-Umstell. eingereicht wird. Lt. Bek. v. 7./4. 1927 ist die Firma nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Westerwälder Ringofenziegelei Akt.-Ges., Düsseldorf, Deichstr. 7. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 17./12. 1925 nichtig gemäss §§ 15 und 16 der Goldbilanz-Verordnung. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1925.