5998 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Rudolph, Frau Marie Schwendke, Dyhernfurth. Aufsichtsrat: Dr. med. Günther Reim, Dyhernfurth; Bücherrevisor Martin Horwitz, Major a. D. Hans Evers, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; seit 1917 stillgelegt. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Sämtliche Aktien sind je zur Hälfte auf die Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidel- berg u. die Portlandzementfabrik Karlstadt übergegangen. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000. – Goldmark. u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1913–1914: 6, 4 %; ab 1915: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Georg Foucar, Karlstadt aà. M. Aufsichtsrat: Unbesetzt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Wetzlar: Darmstädter u. Nationalbank. Eschweiler Dampfziegelei-u. Bau-Actiengesellschaft in Liqu. in Eschweiler. Gegründet: 9./7. 1897. Die G.-V. v. 25./5. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Fritz Besgen, Aachen, Kaiserallee 8. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eschweiler Ringofenwerke, Akt.-Ges., Eschweiler. Gegründet: 26./8. 1927; eingetr. 15./11. 1927. Gründer: Rentner Johann Heinrich Faensen, Frau Katharina Faensen, Otto Geilenkirchen, Frau Elsa Geilenkirchen, Jean Faensen, Eschweiler. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Jean Faensen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. e. h. Robert Frank, Berlin; Rentner Joh. Heinr. Faensen, Eschweiler; Rechtsanw. Karl Keutmann, Aachen; Dir. Dr. Erhard Schmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brassel & Co. Akt-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Essen (Ruhr), Ortrudstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren cröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Sommer, Essen. Lt. Bek. v. 24./9. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glaswerke Ruhr Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Viehofer Str. 136. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Weiterverarbeit. von Glas jeder Art im In- u. Auslande, der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 300 u. 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11.1924 beschloss Umstell. von M 50 Mill. auf RM. 750 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 750 000 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1927 erhöht um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.