6000 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, 0 übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die M. 50 Mill. Gründer-Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht umgewandelt. Die G.-V. vom 30./12. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 (M. 200 000 = RM. 20). – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Güting. Aufsichtsrat: Hugo Orlowsky, Frankf. a. M., Comeniusstr. 38; Kaufm. Carlo Oscar Ballhausen, Ing. Friedrich Wilhelm Dué, Josef Grünebaum, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Franconia-“ Akt.-Ges. für Baustein-Fabrikation in Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 9. Diie Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberhessische Basaltindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage (bei U. Rousselle). Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Basalt u. anderem Steinmaterial aus 1 eigenen u. gepachteten Brüchen, insbes. aus solchen, die in Oberhessen liegen. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. 9 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 46 000, Betriebseinricht. 157 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Verpflicht. 46 021, Reingewinn 978. Sa. RM. 203 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 761, Reingewinn 978. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 740, Pachten 15 000. Sa RM. 15 740. Dividenden 1921–1927: ?, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Udo Rousselle, Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Ludw. Ries, Stadtrat a. D. Dr. jur. Willi Levin, Friedrich Rousselle, Frankf. a. M.; Dr. Erwin Rousselle, Peking. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schieferbergwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hagen, St. Goarshausen. Lt. dessen Mitt. v. 6./12. 1928 0 ist die zur Konkursmasse gehörige Grube Erbprinz Wilhelm-Stollen mit den dazu gehörigen Bergwerksgerechtsamen Heppenberg usw. in Sauerthal mit Wirkung ab 1./5. 1928 an die neugegründete Gewerkschaft Heppenberg in Sauerthal übergegangen. Bei den vielen be- vorrechtigten Forderungen, die noch nicht endgültig feststehen, ist es noch unbestimmt, ob u. welche Quote für die nichtbevorrechtigten Gläubiger herauskommt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Friedrich Zickwolf Akt.-Ges. für Glas-, Porzellan- und Steinguterzeugnisse in Liqu., Frankfurt a. M., Diesterwegstr. 18. Die G.-V. v. 28./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Eust Frankf. a. M., Sandweg 90. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chamotte-Werke Akt.-Ges. in Fraulautern (Saargebiet). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./2. 1923 in Saarbrücken. Fa. bis 31./12. 1924: Dampfziegelei Fraulautern A.-G. Zweck: Betrieb einer Chamottefabrik u. aller damit verbundenen Geschäfte. —