6002 Industrie der Steine und Erden. dass aus den verwerteten Pfandsummen RM. 45 000 zur Auszahl. an die sich in grösster Not befindl. Lohngläubiger freigegeben werden. Durch die Abschlagzahl. werden erst 50 % der als bevorrechtigt anerkannten Forder. der Angest. u. Arb. abgegolten. Bei der Zwangs- versteigerung, die Ende Juni stattfand, ist die gesamte Fabrik nebst geringen Vorräten für RM. 710 000 von der Gruppe Maliniak in Berlin ersteigert worden. Diese Gruppe war Mehrheitsbesitzer u. Hauptgläubiger der Ges. Damit fällt der grösste Teil der Forder. aus. Doch hofft man, dass bei der Schlussverteilung die Arbeiterforderungen, die etwa 75 % des Forderungsbestandes ausmachen, in gewissem Umfange befriedigt werden können. Über Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen von 1920 u. 1921 auf Grund der Zwangs- versteigerung s. unter Hyp.-Anleihe. — Näheres über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hypoth.-Anleihe: I. M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 8.68 für je nom. M. 1000; II. M. 5 Mill. in 5 % Oblig. von 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.12 für je nom. M. 1000. Bei der Zwangsversteigerung der Fabrikgrundstücke (s. oben) sind die Anleihehypotheken ausgeboten u. die Aufwertungsbeträge samt Zinsen bar ausgezahlt worden. Nach Deckung der durch die Verteilung entstehenden Gebühren entfällt auf je PM. 1000 der Anleihe von 1920 u. auf diejenigen Stücke der Anleibe von 1921, die als Umtauschstücke gegen solche der Anleihe von 1920 anerkannt sind, ein Betrag von RM. 9, auf die übrigen Stücke der Anleihe von 1921 auf je PM. 1000 ein Betrag von RM. 3.20. Die Einlösung erfolgt durch die Allgem. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. „Keradenta-“ Porzellan- und Dentalwerke, Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., Weissstr. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Arthur Baumann in Freiburg, Scheffelstr. 30. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin 8./2. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Natur- und Kunststeine-Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 21./10. 1927: Natursteinwerke, Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung von Natur- und Herstellung von Kunststeinen, deren Bearbeitung u. Verwertung im In- u. Ausland sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 15 000 in 140 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 6 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 29./5. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 in 140 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (1000; 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1151, Postscheck 11, Debit. 9729, Waren 18 413, Mobil. 4203, Immobil. 50 000, Wechsel 527, Modelle 3000, Verlust 3459. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 25 000, Kredit. 46 969, Banken 3028, Akzepte 500. Sa. RM. 90 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 391, Gehälter 22 585, Unk. 5765, Steuern 3114, Zs. u. Provision 8138. – Kredit: Warengewinn 34 786, Haus-K. 1749, Verlust 3459. Sa. RM. 39 996. Dividenden 1922–1928: ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Konrad, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg; Hugo Knittel, Adolf Fuhrer, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kies- und Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Fresenburg Post Lathen a. E. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung von Kiessand sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Kalksand- steinen u. der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bisher nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Heinrich de Boer, Georg de Boer, Fresenburg. Aufsichtsrat: Cornelius de Boer, Gut Berne b. Hamburg; Hinrich de Boer, Jan de Boer, Jannes de Boer, Fresenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.