――‚―― ―― Industrie der Steine und Erden. 6003 Marmorwerk „Nassau“ Akt.-Ges. in Liqu., Gaudernbach (Hessen-Nassau). Die G.-V. v. 11./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Wilhelm Demandt, Siegen, Ob. Heuslingstr, (bisher. Vorstand der Ges.). Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Vertrieb von Marmor, Kalk, Ocker u. deren Neben- produkten sowie von Erzeugnissen aus jenen Mineralien. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht auf M. 10 Mill. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 14./11. 1925 sollte über Zus. leg. von 20-M.-Akt. in solche zu RM. 100 beschliessen. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 500, Geb. 7000, Masch. 6100, Gleis 3100, Werkzeuge u. Geräte 1529, Beteil. 75 000, Bankguth. 2758, Kassa 137, Buchforder. 2526, Vorräte 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 1652. Sa. RM. 101 652. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Petri, Waldbröl; Ing. Heinr. Irle, Weidenau; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Karl Henrich jun., Eiserfeld. Berthuria Berlin-Thüringische Thermometer- und Glas- Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Geschwenda i. Thür. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Raddatz, B.-Friedenau, Südwestkorso 16. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Barbara Werk Akt.-Ges. in Gladbeck. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 12./4. 1927 in Münster i. W. Zweck: Herstell. von Klinkern u. sonstigen Ziegeleierzeugnissen, Verwert. u. Verarbeit. von Schlacken sowie Vertrieb der aus ihnen gewonnenen Erzeugnisse. Im Frühjahr 1924 wurde mit dem Bau der Sintersteinfabrik Gladbeck begonnen, Betriebseröffnung 2./3. 1925. Der Grundbesitz in Gladbeck beträgt insges. ca. 14 Morgen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 34 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 200 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 68 356, Werksanlage Gladbeck 1 510 837, Vorräte 122 400, Schuldner 36 356, Kassa u. Postscheck 4316, Beteil. 65 987, Patent 1, Verlust 18 794, (Avale 300). – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 20 000, Gläubiger 1 273 617, Akzepte 183 432, (Avale 300l Sa. RM. 1 827 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 21 942, Betriebs-Unk. 124 819, Handl.-Unk. 69 551. – Kredit: Betriebsergebnisse 197 518, Verlust 19 794, Vortrag (1927: 21/942, ab Gewinn 1928: 3147). Sa. RM. 216 312. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Graf Max von Landsberg-Velen u. Gemen, Schloss Wocklum: Ober- bürgerm. Dr. Jovy, Gladbeck; Fabrikdir. Wilhelm Hertin, Balve i. W.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen bei Koblenz. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Wick-Werke, vereinigte Fabriken Merkelbach & Wick, Merkelbach, Stadelmann & Co. in Grenzhausen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, die Übernahme und Errichtung von anderen Geschäften und Unter- nehmungen der keramischen Industrie und aller damit in Verbindung stehenden Fabrikations- geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. 376*