6004 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: 5 % Obl. von 1922, gekünd. z. 1./6. 1926. Einlös. betrag – Zs. RM. 0.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 6600, Geb. 143 500, Öfen 12 000, Masch. 25 200, Einricht. 5200, Auto 1, Kassa 1118, Postscheckguth. 46, Bankguth. 891, Beteil. 850, Aussenstände 78 448, Vorräte 62 755, Verlust (Vortrag 39 926, Gewinn 1928/29 7093) 32 833. – Passiva: A.-K. 300 000, Teilschuldverschr. 98, Hyp. 9000, Gläubiger 60 346. Sa. RM. 369 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 926, Fabrikat.-Unk. 194 008, Reparaturen 4550, Handl.-Unk. 59 084, Zs. 4424, Abschr. 14 446. – Kredit: Waren 283 607, Verlust (Vortrag 1927/28 39 926, Gewinn in 1928/29 7093) 32 833. Sa. RM. 316 440. Dividenden 1921/22–1928/29: 0 %. Direktion: Roderich Kurt Gretschel, Triptis. Prokuristen: Paul Wilsch, Betriebsleiter Anton Haubrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis i. Thür.; Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. jur. Joh. Krüger, Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankensteiner Magnesitwerke Akt.-Ges. in Grochau, Kreis Frankenstein i. Schl. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Magnesit u. seinen Nebenprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergbaugerechtsame 4000, Grundst. 23 850, Geb. 25 700, Versandmaterial 280, Kontokorrent 3817, Kassa 63, Masch. 31 100, elektr. Anlagen 3400, Feldbahn 1400, Werkzeug, Geräte 1, Mobilien, Utensilien 500, Betriebsmaterial 561, Verlust 1927 28 258, do. 1928 9316. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4996, Vorschuss 250, Hyp. 25 000, Delkred. 2000. Sa. RM. 132 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 150, Gebäude 530, Versandmaterial 90, Steuern 273, Unk. 5167, Stromverbrauch 59, Masch. 3900, elektr. Anlagen 600, Feldbahn 200, Mobil., Utensil. 100. – Kredit: Ackerpachten 1754, Verlust 9316. Sa. RM. 11 070. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Alfred Erdmann, Frankenstein i. Schles.; Stellv.: Fabrikbes. Adolf Gerber, Nimptsch. Aufsichtsrat: Vors. Johann Graf Deym, Anton Reichsgraf Magnis, Eckersdorf; Fabrik- besitzer Adolf Gerber, Nimptsch; Graf Constantin Deym, Schloss Stixenstein, Niederöster- reich; Reg.-Rat a. D. Adolf von dem Hagen, Eckersdorf, Kreis Neurode i. Schl.; Graf Götzen, Giersdorf (Schles.); Rechtsanw. u. Notar Paul Menzel, Fritz Hotz, Glatz; Major a. D. Friedrich Graf von Francken-Sierstorpff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grohner Wandplatten-Fabrik Akt.-Ges. in Grohn b. Bremen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906 in Lesum. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- und Fussbodenplatten sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1916 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären i. Verh. 1:1 ohne Entgelt. Denjenigen Aktionären, welche das Bezugs- recht nicht ausübten, wurden M. 1000 je Aktie bar ausgezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 290 000, Immobil. 800 000, Wohnhäuser 165 000, Masch. u. Geräte 470 000, Lichtanlage 1, Gleisanl. 1, Brunnenanl. 1, Formen 1, Debit. 420 771, Eff. 270 322, Kassa 4141, Wechsel 15 104, Waren u. Mater. 220 783. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 442 146, Rückstell. 10 500, Gewinn 3480. Sa. RM. 2 656 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 661, Vortrag 121. Sa. RM. 191 783. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 191 783. Dividenden: Gleichber. Aktien 1920–1925: 25, 50, 200, 0, 0, 0 %. * ―