Industrie der Steine und Erden. 6005 Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Schröder, Stellv. Carl Ed. Meyer, Ferd. Wilh. Oelze, Bankier Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vegesack: Darmst. u. Nationalbank; J. F. Schröder K. a. A. Rhüdener Chamottewerke Akt.-Ges., Grossalmerode. Gegründet: 28./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist aus der Rhüdener Tonwerke G. m. b. H. hervorgegangen. Sitz bis 2./2. 1929 in Klein Rhüden. Zweck: Herstell. feuerfester u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 29 000, Geb. 100 000, Ringofenanlage 46 000, Maschinen 25 000, Feldbahnen 1, Fuhrwerke 1, Formen 2000, Utensilien 500, Anschlussgleis 31 000, elektrische Anlage 600, Kassa 1572, Wechsel 65, Debit. 24 384, Bestände 19 084, Aufwert.-Ausgleichskonto 15 000, Verlustvortrag 26 437. – Passiva: A.-K. 140 000, Hyp. 25 000, Kredit. 53 861, Akzepte 95 108, Reingewinn 6675. Sa. RM. 320 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sozialpol. Abgab. 8781, Handl.-Unk 33 801, Steuer u. Versich. 3810, Zs. 12 473, Absch. 19 367, Reingewinn 6675. Sa. RM. 84 910. – Kredit: Bruttogewinn RM. 84 910. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Goebel, Grossalmerode. * Aufsichtsrat: Fabrikbes. Julius Andreas Goebel, Fabrikbes. Karl August Goebel, Richard Goebel, Grossalmerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Porzellanindustrie vorm. Chr. Bochert & Co. in Grossbreitenbach i. Thür. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./8. 1927 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: beeidigter Bücherrevisor Emil Halbritter, Gehren i. Thür. Lt. dessen Mittlg. v. Juli 1929 hat die Schlussrechnung ein so ungünstiges Aussehen bekommen, dass die Gläubiger der Ges. auf das schwerste enttäuscht werden. Selbst die bevorrechtigten Gläubiger der ersten Klasse, die rund RM. 35 000 zu fordern haben, können bei der Schlussverteilung nur in Höhe von etwa 35 % ihrer Ansprüche abgefunden werden. Die sonstigen bevorrechtigten Gläubiger gehen völlig leer aus u. das gleiche Schicksal trifft auch die nicht bevorrechtigten Gläubiger, deren Frderungen sich auf RM. 190 000 belaufen. Lt. Bek. v. 2./12. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. Mitt. des Verwalters v. Dez. 1929 sind infolge Beendig. des Konkurses 36.2 % an die Gläubiger der I. Klasse ausgezahlt worden. Alle übrigen Gläubiger fallen aus. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Porzellanfabrik Grossbreitenbach Akt.-Ges. in Grossbreitenbach i. Thür. Die Ges ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Gehren i. Th. v. 25./6. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. wird zwangsweise liquidiert. Liquidator ist Fabrikbes. Carl Eger, Grossbreitenbach. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Gr.-Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss Auflös. der Ges. Lt. G.-V.-B. v. 18./5. 1927 ist die nicht zur Durchführ. gelangte Liquidation aufgehoben. Die Ges. besteht als A.-G. fort. Kapital: RM. 120 600. Urspr. M. 201 000 in 201 Aktien zu M. 1000. Nach einer Mit- teilung des Liquidators wurden 40 % nom. zurückgezahlt, so dass noch M. 120 600 bleiben, die lt. G.-V. v. 5./5. 1926 unverändert auf Reichsmark umgestellt sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Landwirtschaft Galbuhnen u. Erlenhof Grundst. u. Gebäude 174 275, Inv. 45 940, Vorräte 18 745, Ziegelei: Geb. 41 100, Masch. 18 000, Utensil. 1075, Vorräte 6365, Debit. 318. Wertp. u. Anteile 5252, Tilgung 4685, Banken u. Kasse 776. – Passiva: A.-K. 120 600, Hyp. 170 687, Kredit. 3434, Liquidat. 21 811. Sa. RM. 316 531. Bilanz per 1928 lag der G.-V. v. 24./6. 1929 zur Genehmigung vor. Vorstand: Administrator Ernst Modricker, Galbuhnen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Rentier G. Reschke, H. Rudzio, Rastenburg. Abs-