6006 Industrie der Steine und Erden. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 1801, als A.-G. 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. UÜbernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 500 000, nach Erhöh. u. zweimal. Sanierung betrug das Kap. 1910 M. 300 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000; angeboten zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 270 000 in 900 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Geb. 173 629, Grundstück 12 500, Brennöfen 18 037, Gas-, Wasser- u. elektr. Leitung 1, Masch. 25 725, Fabrikutensilien 1, Mobiliar 251, Fuhr- park 4505, Kasse 1700, Wechsel 9081, Postscheckguth. 876, Eff. 38 100, Debit. u. Bankgut- haben 403 813 (Kaut. 6000), Vorräte an Waren 71 459, do. an Materialien 9040. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 54 000, Betriebsrücklage 87 000, Delkr. 14 937, Unterstützungsfonds für Arbeiter 9808, Hypothek 37 500, Kredit. 227 036 (Kautionen 6000), Gewinn 68 438. Sa. .768 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 742 681, Betriebs- u. Rohmaterialien- verbrauch 139 383, Abschr. 36 439, Delkr. 14 937, Gewinn 68 438 (davon: Div. 21 600, Be- triebsrücklagen 30 000, Arbeiterunterstützungsfonds 1192, Vortrag 15 646). –— Kredit: Vortrag 15 833, Eingang auf Dubiose 567, Delkred. 1927 Rückbuchung 17 737, Überschüsse auf Zs.-K. 4665, do. auf Fabrikations- u. Waren-K. 963 076. Sa. RM. 1 001 880. Dividenden: Akt. 1912/13–1918/19: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gleichber. Akt. 1919/20–1927/28: 10, 4 £ 25 % Bonus, 45, 0, 0, 20, 8, 8, 8 %. Direktion: Jos. Neuhäuser, Dr. Eugen Siegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Siegel, Berlin; Leopold Kirschbaum, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Friedr. David, Mannheim; Bankdir. Heinrich Schwenck, Landau. Zahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. Lahnbergbau-Aktiengesellschaft, Hahnstätten. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausbeut. von eig. oder pachtweise bzw. unter Abgabeverpflicht. zu erwerbenden Vorkommen von Steinen u. Erden, insbes. des Marmorkalkvorkommens der Gemeinde Hahn- stätten im Unterlahnkreis, die Ausbeut. von anderen Gruben u. Brüchen, die Erricht. von entsprechenden Fabriken sowie der Vertrieb von eig. u. fremden Erzeugnissen. Kapital: M. 350 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, 20 000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 50 000. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um-M. 100 Mill., zu 2000 % begeben. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Josef Hennig, Köln, Wacholderweg 3 (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Hans Kleiser, Köln; Gen.-Dir. Arthur Göricke, Bielefeld: Tongrubenoes. Johann Adam Schmidt, Hettenleidelheim; Ing. u. Fabrikdir. Friedrich Wilhelm Christ, Bielefeld; Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Bankier Rolf Claessen, Köln; Bürgermeister Johann Lendzian, Oedenkoven bei Bonn; Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Crome, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- u. Kalkwerke Hailer, Akt.-Ges. in Hailer (H.-N.). Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Tonwerken, Kalksteinwerken, Manganerzgruben u. sonst. Bergwerken aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bergwerken oder Wäldern. Kapital: RM. 185 000 in 8250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz-Div. Ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11 1924 von M. 37 000 000 auf RM. 185 000 durch Zus. leg. der St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrages verblieb. Akt. von M. 1000 auf RM. 20.