Industrie der Steine und Erden. 6007 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Inventarien 197 658, Lager 23 510, Beteilig. 125, Debit. 27 689, Kassa u. Postscheckguth. 2648, Verlust 7923. – Passiva: A.-K. 185 000, Kredit. 63 701, Akzepte 5728, Steuern 4533, Delkr. 1549, Aktienrückst. 41. Sa. RM. 259 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 9583, Unkosten 109 239, Delkr. 500, Abschr. 11 185. – Kredit: Waren-K. 122 304, Pacht u. Miete 244, Fuhrwerk 35, Verlust 7923. Sa. RM. 130 507. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Dr. Stern-Peltz. Aufsichtsrat: Bankier Martin Loeb, Fritz Freiherr Marschall von Bieberstein, Martin Weissmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hailer: Ges.-Kasse. Tonwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hainstadt (Kreis Offenbach). Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken u. Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 73 000, Ofen 61 000, Einricht. 26 200, Vorräte 109 944, Debit. 32 802, versch. Guthaben 1055, Wechsel 329. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 158 981, Reingewinn 1349. Sa. RM. 320 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 250 290, Handl.-Unk. 47 521, Gewinn 1349. Sa. RM. 299 161. – Kredit: Waren-K. RM. 299 161. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Hilf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dr. Ottomar Dettmer, Josef Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehrer–von Siemens Akt.-Ges. in Halle i. Westf. Geschäftsstelle: Bochum, Grabenstr. 25/29. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik u. einer Zement- fabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmising'schen Renteiverwalt. in Schloss Taten- hausen i. W. gepachteten Kalkbrüchen. Das Kalkwerk ist seit Mitte 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 bis 1923 auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000 u. M. 10 000. (Über diese Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 24 370, Geb. 25 935. Öfen 1, Verlust 166 878. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 207 184. Sa. RM. 217 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 141 546, Unk. 12 295, Abschr. 14 973. – Kredit: Verschied. Einnahmen 1936, Verlust 166 878. Sa. RM. 168 814. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. Alfred Eltrop, Bochum, Overhoffstr. 15. Aufsichtsrat: Vors. Dir. L. Schärf, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk-Magnesia-Akt-Ges., Hamburg, Lange Mühren 9. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist im Sommer 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren lt. Bekanntm. v. 20./7. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Porzellanmanufaktur Waldershof William Paul, Akt.-Ges. in Hamburg, Glockengiesserwall 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Firma soll lt. Bekanntm.