6008 Industrie der Steine und Erden. des Amtsger. Hamburg v. 22. Juni 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ziegelwerk Akt.-Ges. in Hamburg, Ballinhaus. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ziegelsteinen u. Nebenprodukten, ausserdem der Erwerb von Ziegelwerken u. Grundst. sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgendeinem Zus.hang stehen. – Die Ges. besitzt die Ziegeleien Drage u. Olstorf. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 % £ 15 % für Stempel u. Kosten. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Ziegelei Drage 95 000, do. Oelstorf 34 000, Inv. Drage 3500, do. Oelstorf 4300, Gespann 1150, Auto 1200, Waren 28 930, Kohlen 500, Kasse Hamburg 117, do. Drage 339, Spar- u. Darlehnskasse 1902, Vereinsbank 164, Debit. 31 614, Darlehn 1100, Verlust (Vortrag 23 272, abzügl. Gewinn 1927/28 11 417) 11 855. – Passiva: A.-K. 100 000, Kassa 54. Kreisbank 6142, Kredit. 85 300, Hyp. Drage 18 735, do. Oelstorf 3240, geschuldete Unk. 2200. Sa. RM. 215 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 726, Lohn 53 101, Gespann-Unk. 4028, Steuer 3383, Kohlenfrachten 4981, Reperatur 2389, Abschr. 3357, Gespann 230, Zwangsanleihe 1, Auto 125, Gewinn 11 417. Sa. RM. 95 740. – Kredit: Waren RM. 95 740. Dividenden 1922/23–1927/28: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Bernhard Johann Krumm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Friedr. Wilh. Berndt, Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Hamburg; F. R. J. Käselau, Lokstedt b. Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bolus Keramische Industrie Akt.-Ges., Hameln. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Senckel, Hameln, Ostertorwall 9. – Lt. amtl. Mitteilung vom 30./9. 1925 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kolonit Akt.-Ges., Fabrikation u. Vertrieb von Kolonit- schlackensteinen, Hanau a. M., Heidestr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schrader, Hanau. Am 8./1. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Ausschüttung der Masse aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Hannoversche Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Hannover, Fundstr. 30 1I. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbeut. von Grundstücken in land- u. forstwirtschaftl. Bezieh., der Betrieb von Ton-, Sand- u. Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeit. der so gewonnenen Bodenerzengnisse. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 10 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000 u. 19 000 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.