Industrie der Steine und Erden. 6009 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 30, Postscheck 5, Grundst. u, Geräte 5946, Wertp. 37 500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 38 397, Verlust 84. Sa. RM. 43 482. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Schulz sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heine & Ohlendorf Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, die Weiterführ. u. Ausdehnung des von der offenen Handelsges. in Firma Heine & Ohlendorf betrieb. Handelsgeschäfts mit Flachglas jeder Art nebst ver- wandten Artikeln, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktienges. irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. hat Zweignieder- lassungen in Bremen und Braunschweig. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen- u. Inv.-K. 17 810, Fuhrpark 38 740, Waren- lager 275 970, Schuldner 395 211, Wechsel u. Kassa 12 659. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 62 332, Gläubiger 324 458, Delkred. 30 000, Gewinn 23 599. Sa. RM. 740 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 345 214, Abschr. 16 570, Verluste auf Aussenstände 14 739, Gewinn 23 599. Sa. RM. 400 123. – Kredit: Waren RM. 400 123. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Richard Ohlendorf, Carl Ohlendorf jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ohlendorf sen., Frau Sophie Ohlendorf geb. Heine, Hannover; Stellv. Rentier Lorenz Heine, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zementindustrie Ed. Klein & Sohn Akt-Ges. in Liqu. in Hanweiler (Cimenterie Ed. Klein & Fils Sociéte anonyme.) Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bank- beamter Georg Voltz, Saarbrücken. Lt. Mitt. eines A.-R.-Mitgl. v. 7./12. 1928 besteht die Firma nicht mehr, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hartenroder Diabas u. Zementwaren-Werke, Akt.-Ges. in Hartenrod, Kreis Biedenkopf. Gegründet: 24./6. 1919; eingetr. 5./8. 1919 in Gladenbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen, Errichtung u. Betrieb eines Zementwarenwerks, Betrieb anderer industriellen Anlagen, Verkauf u. Handel von Zement u. Zementwaren, Hartgesteinen sowie alle Einrichtungen, welche mit der Herstellung u. Gewinnung dieser Stoffe zusammenhängen. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 27 760, Geb. 90 870, Betriebseinricht. 37 821, Kassa, Postscheck u. Wechsel 6034, Debit. 43 254, (Avaldebit. 3000), Vorräte 40 133. –— Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Grundschulden 82 142, Aufwert. 18 000, Kredit. 68 380, Rückstell. für Löhne, Berufsgenossenschaft usw. 11 282, Delkred. 3000, (Avalkredit. 3000), Gewinn 3066. Sa. RM. 245 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 083, Abschr. 9262, Reingewinn 3066. – Kredit: Gewinnvortrag 1740, Betriebsüberschuss 90 672. Sa. RM. 92 413. Dividenden 1919/20–1927/28: 0 %. Direktion: Ernst Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Udo Rousselle, Frankfurt a. M.; Stellv. Dir. Bernh. ermanni, Giessen; Dir. Wilhelm Dietrich, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heidenauer Glashütte Akt.-Ges., Heidenau. (In Konkurs.) Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Zum Liquidator wurde bestellt der Bücherrevisor Alfred Erich Böhme, Dresden. – Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Prandl, Heidenau, Königstr. 26 b. Aa