―― ―― 6010 Industrie der Steine und Erden. Nach dessen Mitteil. v. 12./12. 1929 wurde der Liqu.-Beschluss wieder aufgehoben. Der vorhandene Massebestand ist z. Zt. so gering, dass er kaum ausreicht, die Kosten des Verfahrens zu decken u. an die Ausschüttung einer Dividende daher nicht gedacht werden kann. Es besteht jedoch Hoffnung, dass die Aktionäre, nachdem sie den Liqu.-Beschluss rückgängig gemacht haben, nunmehr mit einem Zwangsvergleichsvorschlag hervortreten werden. Ein greifbarer Vorschlag liegt jedoch z. Zt. noch nicht vor. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Heidenau belegenen Glashütte, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder, dieses Zweckes geeignet sind, u. der Erwerb gleich- artiger oder ähnl. Anlagen u. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1928 um RM. 150 000, zu pari begeben, unter gleichzeitiger Anderung der Stückelung der alten Aktien von RM. 500 auf RM. 1000. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Kassa u. Kautionen 2006, Vorräte 96 420, Aussen- stände u. Aktienresteinzahlung 352 562, Immobilien 292 357, Anlagewerte 17 030, Verlust 6556. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 232 500, Kredit. 309 687, transitorische Posten 24 745. Sa. RM. 766 933. Dividenden 1926/27–1927/28: 0 %. Direktion: Ober-Ing. Hans Hillmann, Dresden; Dr. jur. Ernst Günther Zell. Aufsichtsrat: Dir. William John Bull, Hove Sussex (England). Aktiengesellschaft für Baubedarf, Heidelberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glashüttenwerk Heidenau A.-G., vorm. Eichhorn & Weis in Liqu., in Heidenau-Nord. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös, u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Cohen, B.-Halensee, Kurfürstendamm 123. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ziegelwerk Lüdemann Akt.-Ges., Heiligenstedten. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gries-Danican, Itzehoe, Breitestr. 2. Lt. dessen Mitt. v. 7./12. 1928 ist auf eine Konkursdiv. nicht zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Verfahren wurde 12./10. 1929 aufgehoben (Schlusstermin). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Allgäuer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Liqu., Heimenkirch. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./11. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Göller, Lindenberg i. Allgäu. Mit Beschluss v. 28./11. 1927 ist das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs- masse eingestellt. Amtl. Firmenlösch. wurde am 28./1. 1928 bekanntgegeben, lt. Beschluss v. 2./10. 1928 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Steuersyndikus Dr. Karl Huber, Lindau i. B. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 0 8 7 Pportland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff in Herne i. W., Bahnhofstr. 126. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Beckum. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne gehör. Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7