Industrie der Steine und Erden. 6011 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Lengerich u. Geseke 971 876, Bestände 103 191, Kaut. 1, Beteil. 35 749, Forder. 213 215, Kassa u. Wechsel 4789. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 104 959, Kaut. 1, R.-F. 41 353, Buchschulden 235 330, Rückstell. 116 170, Gewinn 31 008. Sa. RM. 1 328 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 24 482, Betriebs- u. Gen.-Unk. 1 604 825, Abschr. 60 100, Steuern 33 784, Kontokorrentverlust 11 019, Hyp.-Aufwert. 3500, Gewinn 31 008. – Kredit: Bruttoertrag 1 707 333, Entschädigungen 58 750, Dubiose 2637. Sa. RM. 1 768 720. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Schlenkhoff, San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Frau Martha Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; Frau Emil Schlenkhoff, Elfriede geb. Neveling, Dortmund; Friedrich Wilhelm Schlenkhoff. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Herne: Reichsbank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. Porzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck Akt.-Ges. in Liqu. in Hochstadt, Obfr. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Harold Beck, Hochstadt (Obfr.). – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. in Liqu. in Hönningen a. Rh. Die G.-V. v. 6./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Ruland, Köln-Kalk, Olpenerstr. 124. – Die G.-V. genehmigte die Veräusserung der am 4./4. 1927 vorhandenen Grundstücke, Maschinen, Vorräte, Ausbeutungsrechte u. des Fabrikbetriebes an die Mannesmann-Röhrenwerke in Düsseldorf. Die Ges. erhält von dem Verkaufspreis einen Teil des Betrages in Mannesmann-Aktien u. den anderen Teil in bar. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Odenwälder Kalkwerk Akt.-Ges., Höpfingen (Baden). Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Buchen gemäss der Goldbilanzverordn, v. 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kalksandsteinwerk Holstein Akt.-Ges., Holstein bei Königsberg. Nach Mitteilung des Vorstandes der Ges. (Dez. 1927) sollte die Ges. aufgelöst werden. Näheres darüber wurde nicht bekannt. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung eines etwa 50 Morgen grossen Sandlagers b. Holstein. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1.2 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 1, Grundstück 4500, Grundnutzung 3500, Verlust 9993. – Passiva: Königsberger Bank-K. 8995, Handl.unk. 4000, A.-K. 5000. Sa. RM. 17 995. Direktion: Ing. Otto Schöneich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. K. Spandöck, Königsberg i. Pr., Brodbänkenstr. 13; Stellv. Dr. Grosse, P. Fiedler, M. Anker, Königsberg. Vereinigte Hoyerswerda'er Glasfabriken Strangfeld und Hannemann Akt.-Ges., Hoyerswerda. Gegründet: 27./8. 1922; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher von der off. Handelsges. Strangfeld u. Hannemann betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel von Glaswaren aller Art, Erwerb, Pachtung, Erricht. u. Veräusser. von Anlagen, die zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienen.