6012 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 15 000 000, die G.-V. vom 27./5. 1923 abändernd Erhöh. um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 umgestellt von M. 6 000 000 auf RM. 150 000 (40: 1) in 1500 Aktien zu RM. 100 Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; auf 10 alte Akt. zu RM. 100 kann eine neue Aktie zu RM. 1000 zu 100 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6000, Wohngeb. 36 900, Betriebsgeb. 47 900, öfen 61 450, Licht- u. Kraftanl. 3750, Gleisanschluss 10 000, Masch. 26 700, Eisenformen 2500, Utensil. 5620, Büroeinricht. 2800, Waren 30 837, Fabrikationsmat. 8562, Hafen- u. Ton-K. 9325, Verpack. mat. 2444, Brennmaterial. 241, Kassa 3928, Wertp. 5263, Beteil. 150, Aufwert.- Ausgleich-K. 10 000, transit. K. 607, Kontokorrent-K. 123 583. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, lauf. Verbindlichkeiten 129 187, Bauverbindlichkeiten 65 370, Aufwert.-Hyp. 12 496, Delkred. 4000, transit. K. 7612, Gewinnvortrag 1404, Gewinn 18 493. Sa. RM. 398 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten 697 869, Gesamtabschr. 16 389, Rein- gewinn 18 493. Sa. RM. 732 752. – Kredit: Bruttogewinn RM. 732 752. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Georg Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Max Witschel, Penzig; Bankier Walter Hertzsch, Bautzen; Konsul Julius Stocky, Köln; Rechtsanwalt Hans Bretschneider, Bischofswerda. Zahlstelien: Ges.-Kasse; Hoyerswerda: G. E. Heydemann; Görlitz: Darmst. u. Nationalbk. Klinkerwerk Jacobsthal, Akt.-Ges. in Liqu., Jacobsthal (Post Röderau). Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Erwin Dornig, Jacobsthal (Post Röderau). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Ludowici, K.-G. a. Akt., Jockgrim (Pfalz). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./11. 1925; eingetr. 26./11. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortbetrieb der in Jockgrim unter der Fa. Carl Ludowici besteh. Falzziegelwerke. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr.-Ing. Wilh. Ludowici, Jockgrim. Aufsichtsrat: Frau Geh.-Rat Auguste Ludowici, Frau Geh.-Rat Betty Süss, geb. Ludo- wici, Carl Ludowici, Ludwig Franz Ludowici, München; Frau Gustel Hoferer, geb. Ludo- wici, Schondorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mülheim (Bez. Koblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 720 000 in 720 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 720 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 (3: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 400, Drahtseilbahnanl. u. Betriebsanlagen 142 700. Kassa, Wechsel usw. 16 033, Vorräte an Kohlen, Oel usw. 200, lauf. Aussenstände 44 830, Verlust 31 239. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Dar- lehnsschuld u. aufgewertete Hyp. 157 416, lauf. Verbindlichkeiten 13 987. Sa. RM. 421 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 255, Zs. 9555, Betriebs-K. 151 287, Abschr. 30 782, Verlustvortrag 1927 30 845. – Kredit: Ton-K. 218 487, Verlust 31 239. Sa. RM. 249 726. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1928: 0%―― Direktion: Kurt Höhlig. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Mannheim, Kärlich; Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Godesberg; Dir. Wilh. Reumann, Kärlich. Zahlstellen: Kärlich: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann, Kreissparkasse.