―― Industrie der Steine und Erden. 6013 Rheinische Dampfziegelei Oskar Mall, Akt.Ges. in Karlsruhe, Stephanienstr. 63. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Karlsruhe v. 16./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer u. a. Badischer Landesfiskus. Fa. bis 8./7. 1927: Grossherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keram. Erzeugn. all. Art, d. Verwert. besond. Verfahren u. Vertrieb von Waren all. Art. Das Untern. ist in erster Linie als Kunststätte zu führen. Das Unternehmen verdankt seine Entsteh. Grossherzog Friedrich I. von Baden. Das Arbeitsgebiet des Werkes erstreckt sich auf die Herstell. kunstkeramischer Erzeugnisse aller Art u. praktischer Gebrauchsgegenstände. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 St.-Akt., sodann erhöht bis 1923 auf M. 30 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 wurde das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt unter gleichzeitiger Umwandlung der mehrstimmigen Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit je einer Stimme u. zugleich um RM. 350 000 erhöht durch Ausgabe von 3500 St.-Akt. über je RM. 100 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 380, Masch. u. Einricht. 95 140, Kasse u. Postscheckguth. 1945, Aussenstände 205 303, Eff. 3000, Restkaufgeld Ettlingen 27 320, Entwürfe 1, Beteilig. 1, Warenvorräte 268 868, Originale Laeuger 30 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. (Aufw. Buchenweg) 3322, lauf. Verbindlichkeiten 326 635. Sa. RM. 779 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 69 440, Betriebs- u. Handl.- Unk. 640 141, Abschr. 19 786. Sa. RM. 729 368. – Kredit: Ertrag der Fabrikation u. sonst. Einnahmen RM. 729 368. Dividenden 1922–1928: 30 %, GM. 0.50 je M. 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wolfgang Müller von Baczko. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Präsident Dr. Ludwig Steinbrenner, Ministerialrat Dr. Fritz Hirsch, Karlsruhe; Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannheim; Senator h. c. Paul Rott, Frankf. a. M.; Fabrikant Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Oberreg.-Rat Dr. Siegfried Weissmann, Karls- ruhe; vom Betriebsrat: O. Thomaier, Paul Sackewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Quarzwerke Hellstein Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Bernhardistr. 1/2. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: K. Knierim, Kassel, Salzmannstr. 2. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Akt.-Ges., Kassel, Geibelstr. 2. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Fa. bis 1923: Casseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. Zuweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung u. Gewährung von Baugelddarlehen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 150 000 zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1914 M. 14 176) sowie zur Sanierung des Unternehmens über- haupt beschloss die G.-V. v. 10./7. 1914 die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Einzieh. von Aktien mittels Ankaufs zu 60 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000, davon angeb. M. 275 000 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, von L. Pfeiffer, Kassel, übern. u. davon M. 700 000 10:7 zu 3 $ plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des