6014 IIndädustrie der Steine und Erden. A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 160 000 (M. 1000 = RM. 80). Die 2000 Aktien zu RM. 80 wurden 1929 in 160 zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 70 800, Inv. 1800, Masch. 6300, Wertp. 522, Kassa 87, Aussenstände 75 398, Waren 49 911. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 5000, Schulden 89 514, Gewinn 15 305. Sa. RM. 269 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3200, Betriebs-Unk. 120 880, Handl.-Unk. 28 656, Gewinn 15 305 (davon: R.-F. 1000, Div. 8000, Tant. an A.-R. 177, Vortrag 6128). – Kredit: Gewinnvortrag 839, Rohge winn 166 419, Zinsertrag 783. Sa. RM. 168 042. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 9 £ 5, 4 £ 21, 300, 0, 5, 4, 4, 6,5 % Direktion: Ernst Köhler. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl L. Pfeiffer, Carl Dickert, Ferdinand Briebach, M. Bachrach, Georg Köhler, Kassel. Zahlstellen: Kassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt-Ges. Kassel. Die G.-V. v. 22 /4. 1927 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Lt. Bek. v. 21./1. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 der Verordn. vom 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, Kreis Osterode (Harz). Über das Vermögen der Firma ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich mit 100 % Auszahlung in Raten aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen, doch musste am 9./10. 1926 wieder der Konkurs eröffnet werden, der wegen Mangel an Masse aufgehoben wurde. Die Firma wird fortgeführt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Ausbeutung von Gipssteinbrüchen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 63 000. Dazu 1909 M. 37 000 u. 1911 M. 60 000. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Seit 1920 wurden keine weiteren Bilanzen bekanntgegeben. Dividenden: 1912–1913: 4, 3 %. 1914–1918 insges. 8 %. 1919–1920: 4, 10 %. Vorstand: Wilhelm Tschira, Katzenstein. Aufsichtsrat: Frau Amalie Tschira geb. Schubert zu Katzenstein, Fritz Machlitt, Walkenried; Karl Hoffmann, Katzenstein. Kieler Kunst-Keramik Akt-Ges. in Kiel, Rathausstr. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- t d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 29./2. 1924: F. Kadow, Skulpturen- werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstkeramischen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln, auch Handel mit solchen. Kapital (s. u.) RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeb. M. 1 000 000 zu 100 %, M 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten, ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. It. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. unter Einzieh. von M. 1 Mill. nicht begebener Aktien auf RM. 50 000 (100: 1). Zwecks Beseitig. des Verlustes aus 1924 beschloss die G.-V. v. 31./3. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 Erhöh. um RM. 75 000. Die G. V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Lit. G.-V. v. 24./5. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 300 000. – Die G.-V. v. 11./5. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. anschliessende Wiedererhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. I 135 345, do. II 7915, Grundst. 23 000, Werks- anlagen I 95 787, do. II 41 122, Baracken 1, Modelle u. Formen 1, Waren 147 764, Kassa 2382, Debit. 142 282. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 120 000, langfrist. Kredit. 104 193, lauf. Kredit. 57 094, Akzepte 152 833, R.-F. 1000, Div. 9200, Vortrag 1281. Sa. RM. 595 602.