Industrie der Steine und Erden. 6017 Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Fritz Ackermann. Aufsichtsrat: Student Paul Corbach, Rechtsanwalt E. Menken, Josef Linck, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachener Str. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 160 zu RM. 50 u. 400 zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt 1905 auf M. 200 000. Erhöht 1923 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. auf RM,. 50 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 20, 160 zu RM. 50 u. 400 zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 50 000, Geb. 5000, Lagerplatzeinricht. 1, Mobil. 1, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1628, R.-F. 3275. Sa. RM. 55 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 678. – Kredit: Verlust RM. 678. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Hans Bell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Morschbach, Köln; Edmund Schmidt, Elberfeld; Ober-Reg.-Baurat Georg Kuny, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinindustrie Kaltwasser & Co., Akt.-Ges., Ründeroth in Köln-Mülheim. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Henseler in Köln, Schildergasse 4. Lt. Bek. v. 24./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elmkalkstein-Werke, Akt.-Ges. Königslutter in Königslutter (Brschwg.). Lt. eingegangener Mitteil. (Dez. 1927) ist die Ges. 1925 in Konkurs geraten u. auf- gelöst. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ziegel- u. Schamotte-Werke Akt.-Ges. in Könnern a. S. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der früheren Firma Freymuth & Co. G. m. b. H. Dampfziegelei u. Schamottewerke Könnern G. m. b. H. in Könnern betriebenen Ziegelei u. Schamottefabrik, der Handel mit Waren gleicher oder ähnlicher Art sowie mit Rohstoffen u. die Beteil. an Untern. verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 140 800, Aufwert.-Ausgleich 4600, Trocken- anlage 8800, Ofen 17 100, Masch. 24 000, Inv. 2430 Feldbahn 4560, Kassa 711, Postscheck 193, Konfokorrent-Debit. 30 903, Fabrikat. u. Bestände 38 269. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Hyp. 12 875, Kredit. 53 618, Gewinn (Gewinn 1927/28 15 267 abz. Verlust 1926/27 12 393) 2873. Sa. RM. 272 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9212, Fuhrlohn 3213, Lohn 92 843, Kohlen 39 288, Unk. 33 427, Zs. 4909, Steuern 6047, Reingewinn 15 267. – Kredit: Fabrikat.-K. 201 454, Pacht-K. 2753. Sa. RM. 204 207. Dividenden 1921/1922–1927/28: 20, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Freymuth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Heinrich, Stellv. Alb. Vasel, Könnern; Fabrikdir. Dr. phil. Martin Oels, Bernburg; Fabrikdir. Ed. Thorwest, Könnern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 377