6020 Industrie der Steine und Erden. Einricht. 66 000, Fuhrpark 5500, Bank, Kassa u. Postscheck 10 580, Debit. 89 882, Hyp.- Ausgleich 10 000, (Avale 33 000), Waren u. Material 86 637, Verlust 31 020. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 200, Hyp. 245 800, Aufwert.-Hyp. 10 960, Kredit. u. Akzepte 209 090, (Avale 33 000). Sa. RM. 880 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 920, Betriebs-Unk. 191 452, Abschr. 37 612. – Kredit: Waren 293 963, Verlust 31 020. Sa. RM. 324 984. Dividenden 1922/23–1926/27: 12, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Blohm. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Schoof, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Schulze, Alfeld; Konsul Karl H. Lundt, Bankdir. Wilh. Stange, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. Stein- und Gipsindustrie Akt.-Ges., Landau (Pfalz). Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 für nichtig erklärt gemäss Goldbilanzv erordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl Aufnahme der Ges. s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tonverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Lauban. Lt. G.-V. v. 10./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Koch, Lauban. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 3 Barytwerk-Aktiengesellschaft, Leipzig, Königstr. 2. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 11./6. 1928. Gründer: Dr. Walter Alles, Amsterdam; Otto Zetschke, Dr. jur. Werner Stüber, Bücherrevisor Eugen Stüber, Gustav Hagen, Leipzig. Sitz bis 30./3. 1929 in Eschwege. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Schwerspat- u. anderen ähnlichen Mineralvorkommen sowie der Abschluss aller damit in rechtlichem u. wiltschaftlichem Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Johannes Alles. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Eugen Stüber, Leipzig; Stellv. Dipl.-Kfm. Theodor Alles, Leipzig-Leutzsch; Dr. Werner Stüber, Leipzig. Zahlstelle: Ges. Kasse. Lippische Flachglas-Akt-Ges. in Liqu., Lemgo. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Wilhelm Brandes, Detmold, Paulinenstr. 43. Durch Beschluss des Amtsgerichts Lemgo v. 26./3. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zementsteinwerk Weser Akt.-Ges., Lemwerder. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hemken in Delmenhorst, Bahnhofstrasse. Das Konkurs- verfahren wurde am 18./11. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln unter Über- nahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000, den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 u