6024 Industrie der Steine und Erden. Marburger Kunstwerkstätten und Tonindustrie vorm. Ludwig Schneider, Akt.-Ges., Marburg (Lahn). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Büchner, Marburg a. Lahn, Barfüssertor. Das Konkursverfahren wurde am 14./12. 1929 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Bims- und Steinwerke Akt.-Ges. in Mayen (Rheinland). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 25./1. 1922: Rohstoff Akt.-Ges mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Bimsprodukten u. Kunststeinen sowie Ausbeute von Basalt-Lava-Gruben u. Vertrieb deren Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 4 495 000 in 4495 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1922. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 20.5 Mill. in 20 500 Akt. zu M. 1000, zu 420 % im Verh. M. 2000: M. 7000 angeb. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesechäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Willi Hertmanni, Bonn a. Rh., Meckenheimer Allee. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. C. Schneible jr., Mainz; Dir. E. Wald, Remagen; Dir. T. Hertmanni, Mayen; Bankier A. Meyer, Bankler Emil Feld. Dfssderf Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. 0 0 98 0 Vereinigte Nettetaler Stein- u. Trasswerke, Akt.-Ges., Mayen. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 26./2. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1928. Zweck: Ausbeutung von Bodenschätzen u. ihre „„ durch die Herstellung u. den Vertrieb aller einschlägigen Erzeugnisse, der Handel mit Baustoffen, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien Nr 1–50 der Stadtgemeinde Mayen u. Nr. 51–150 der Gräfinnen Westerholt u. Renesse geniessen hinsichtlich der Gewinnverteilung ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. Jos. Rörig. Prokurist: K. Geissler. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Scholtissek; Dr. Reinecke, Münster i. W.; Ing. Leonhard Weglehner; Dir. Walter Kühn, Berlin; Hubert Fuchs, Thür.; Bürgermeister von Reth, Niedermendig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löthainer Ton- und Kaolinwerke, Akt.-Ges., Meissen, Moritzburgstr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./11. 1922, 3./1. 1923 mit Wirkung ab 30./9. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Abbau, Erwerb u. Vertrieb von Ton, Kaolin u. anderen Bodenbestandteilen in Löthain oder anderen Orten, der Erwerb dazu geeigneter Gruben, Felder oder Abbau- rechte, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 351, Debit. 37 178, Haldenton 2200, Verlust 5161. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 20 971, R.-F. 13 919. Sa. RM. 44 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 006, Holz-K. 2516. – Kredit: Abbau-K. 18 560, Sanierungs-K. 25 905, Gewinn 1925 895, Verlust 1926 5161. Sa. RM. 50 522. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Rudolf Reidl, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Ernst Kruschwitz; Stellv. Franz Freund, Baumeister Georg Freund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.