Industrie der Steine und Erden. 6025 Kunststeinwerk Akt.-Ges., Memmingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Kugler, Memmingen. Das Verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins Okt. 1925 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung hisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedhofen'sche Ziegelwerke Akt.-Ges., Metternich b. Koblenz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 3./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. ähnl. Unternehm. der Baustoffindustrie, Übernahme u. Fortführung der seit 1889 von der off. Handels-Ges. Friedhofen & Co. zu Koblenz-Metternich betriebenen Ringofenziegeleien. Kapital: RM. 36 000 in 540 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 306 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: L. Brockhoff. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Friedhofen, Koblenz-Lützel; Architekt Franz Huch, Koblenz; Studienrat Professor Bernhard Schüller, Koblenz-Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf-Hof. Gegründet: 11./2. 1895. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: RM. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 675 000 um M. 375 000 auf M. 300 000; von den gültig bleibenden St.-Aktien wurde die Hälfte (M. 150 000) durch Einzahlung eines Nachschusses von je M. 1000 zu Vorz.-Akt. abgestempelt. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 94 000, Masch. 45 000, Kassa 1133, Debit., Wechsel 496 835. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 241 079, Hyp., Kredit. 35 529, Gewinn 60 360. Sa. RM. 636 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8451, Gewinn 60 360. Sa. RM. 68 811. – Kredit: Ertrag RM. 68 811. Dividenden 1914–1916: 0, 0, 0 %; dann nicht mehr deklariert. Direktion: Otto Reinecke. Aufsichtsrat: Adolf Glöckner, Görlitz; Dr. R. Reinecke, P. Reinecke, Eisenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumaterialien Aktiengesellschaft in Liquid. in München, Leopoldstr. 8. Die G.-V. vom 24./6. 1924 hat die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Ferd. Rosenberger, München. Lt. amtl. Bekanntm. v. 13./8. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayrische Donau-Ton-Akt.-Ges., München. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist am 19./4. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Ferd. Mössmer III, München, Kaufingerstr. 15. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Leo Hausleiter Akt.-Ges., München, Landwehrstrasse 12. Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1926 der Konkurs eröffnet. Lt. Mitteil. in der G.-V. v. 17./1. 1927 wurde jedoch der Konkurs am 12. 1. 1927 vom Beschwerdegericht mit sofortiger Wirksamkeit aufgehoben, weil keine der Voraussetzungen zur Konkurs- eröffnung gegeben waren, worauf Dipl.-Ing. Hausleiter als Vorstand abberufen wurde. Die G.-V. v. 11./12. 1929, die über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, fand nicht statt.