* — 6026 Industrie der Steine und Erden. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Dipl.-Ing. Leo Hausleiter in München unter der Firma Leo Hausleiter mit dem Sitze in München betriebenen Handelsgeschäfts in Öfen u. Kachelwaren aller Art, die Übernahme von Lieferungs- u. Setzarbeiten, der Ein- u. Verkauf aller zum Betriebe dieses Gewerbes erforderlichen Rohstoffe, der Vertrieb von Majoliken, Fayencen, Terrakotten, Originalöfen usw. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 9160 St.-Akt. zu M. 5000 u. 420 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 140 %, Vorz.- Akt. zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1925 auf RM. 10 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geld 3731, Anlagewerte 8083, Betriebswerte 16 210, Schuldner 12 009, Verlust 4402. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 500, Rückl. 200, Gläubiger 12 588, Kredit. 21 198. Sa. RM. 44 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 572, R.-F. 100, Gewinn 506. Sa. RM. 28 179. – Kredit: Gesamtergebnis RM. 28 179. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Dr. Waldemar Nauck. Aufsichtsrat: Architekt W. Sartorius, Planegg; Grosskaufm. H. Lüdemann, Hildesheim; Grosskaufm. A. Albert, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Synthes-Werk, Akt.-Ges., München, Nymphenburgerstr. 203. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hohlglaswerk Süntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. Deister. Die G.-V. v. 3./9. 1929 sollte Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. Ferner sollte über Liqu. der Ges. Beschluss gefasst werden. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerbung u Fortführung der von Ferdinand de la Porte, Arnstadt, u. Rudolf Martin, Donzdorf, unter der Fa. Hohlglaswerk Süntelgrund Martin & de la Porte in Münder betriebenen Glashütte. Kapital: RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 475 000 in 475 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 10 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 475 000 auf RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1000, Grundst. 3000, Grund- erwerbssteuer 800, Geb. 19 000, Kassa 5, Verlust 509. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 1006, Kontokorrent 4308. Sa. RM. 24 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 318, Steuer 190. Sa. RM. 509. – Kredit: Verlust per 1926 RM. 509. Dividenden 1924–1926: ?, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Bühring, Hamburg, Hammersteindamm 114. Aufsichtsrat: Arno Heckert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Levermann Baubedarfs-Akt.-Ges. in Liqu., Münster i. W., Graelstr. 1. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Volkmann, Weissenturm bei Koblenz; Ing. Oswald Gehring, Adolf Worms, Münster i. W. Lt. Bek. v. 14./5. 1927 ist das Handelsgeschäft mit Firma, jedoch ohne den Zusatz „Baubedarfs-Aktien- gesellschaft“ auf die off. Handelsges. „B. Levermann“ übergegangen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fleinssteinwerk, Akt.-Ges. Murrhardt in Murrhardt (Wrttbg.). Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gewinn. von Fleinssteinen auf Markung Köchersberg sowie Verarbeit. dieser Steine.