6028 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1918–1927: 6, 0, 7, 7, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. A. Eggemann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. h. c. P. Endriss, Linz a. Rh.; Stellv. Reg.-Bau- meister a. D. Dir. Dr.-Ing. Barkhausen, Linz a. Rh.; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Geh.-Rat Dr. M. Bayersdörfer, Neustadt a. d. H.; Dir. A. Rautenberg, Linz a. Rh.; Dr. med. W. Holz, Deggendorf a. D.; Dir. Erwin Fischer, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. Hdt. u. Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1921/22. Zweigniederlass. in Fürth i. B. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung, von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte. Die Ges. hat sich der Vereinig. d. Tafelglasfabrikanten Deutsch- lands u. dem Verband bayer. Spiegelglasfabriken angeschlossen. Kapital: RM. 1 618 500 in 7000 Vorz.-Aktien Lit. A zu RM. 100, 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 34 u. 9100 St.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungsanspruch. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien vorweg zur Auszahlung. – Vorkriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. M. 2 300 000. Die G.-V. vom 8./11. 1920 beschloss weitere Erhöh des A.-K. um M. 2 300 000, in 1000 Vorz.-A. u. 1300 St.-A. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 400 000 in 500 Vorz.-Akt. A, 250 Vorz.-Akt. B mit mehr- fachem Stimmrecht u. 650 St.-Akt. zu M. 1000, den Aktionären (4: 1) zu 105 % bzw. 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht auf M. 16 350 000. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 16 350 000 auf RM. 1 618 500 derart, dass die 9100 St.-Akt. u. 7000 Vorz.- Akt. Lit. A (10: 1) von M. 1000 auf RM. 100 u. die 250 Vorz.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf RM. 34 umgewertet wurden. Die G.-V. v. 21./12. 1928 sollte über Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 25 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonderabschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 185 281, Geb. 952 295, Gas- u. Glasofen-K. 23 756, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Werkseinricht. 243 041, Geräte u. Utensil. 1, OÖkonomie u. Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 6993, Wechsel 1289, Eff. 68 366, Debit. 441 339, Waren 618 298, Wannenbauverrechn. 254 647, Aufwert.-Ausgleich 73 619, Verlust 341 660. – Passiva: A.-K. 1 618 500, R.-F. 36 946, Hyp. 692 486, Darlehen 191 347, Kredit. 671 123, noch nicht erhob. Div. 191. Sa. RM. 3 210 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 31 832, Handl.-Unk. u. Rückst. 561 917, Abschr. 67 723. – Kredit: Bruttogewinn 319 813, Verlust 341 660. Sa. RM. 661 473. Dividenden: 1912/13–1923/24: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10£= 13, 40, 40, 50, 6 % £ 2 GM., 0 %; 1924 (6 Mon.) bis 1926: 4, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. A 1912/13–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 6, 7.3 4.225 %, 17.05, 17.05, 20.3, 6 % £ 65 GPf., 6 %; Vorz.-Akt. B 1922/23–1923/24: 6, 6 %; 1924 bis 1927: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Stellv. Gerh. Köppe, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Gust. Fürth, Schüttenhofen; Komm.-Rat Fabrikbes. Herm. Willmann, Lambach; Justizrat Dr. Jos. Pfleger, Weiden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab. Zahlstellen: Neustadt a. d. Waldnaab u. Fürth: Ges.-Kassen; Berlin, München, Nürnberg, Fürth, Bamberg, Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 80 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil., Masch. usw. 124 221, Lagerbestände u. Roh- material. 6923, Debit. 11 916, Kassa, Wertp. u. Wechsel 2021. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 45 901, Kredit. u. Akzepte 18 113, R.-F. 1000, Vortrag 67. Sa. RM. 145 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 148, Abschr. 4366, R.-F. 481, Gewinn 67. Sa. RM. 64 064. – Kredit: Waren RM. 64 064.