6030 Industrie der Steine und Erden. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 6./12. 1928 ist der Konkurs beendet worden. Die Masse war derart gering, dass nur auf die Vorrechtsforderungen eine Dividende gezahlt werden konnte, während die ungesicherten Gläubiger, wie selbstverständlich auch die Aktionäre, leer ausgingen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher unter- blieben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 0 0 = Niedermendiger Steinwerke Akt.-Ges., Niedermendig. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Liqu. führt durch: Liquidator: Alfred Hinsmann, Koblenz. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Platowerke Akt.-Ges. für feuerfeste Produkte in Niederpleis bei Siegburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde unter Aufhebung der angeordneten Geschäfts- aufsicht am 18./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Treuhänder Heinrich Wüsten in Bonn, Meckenheimer Str. 58. Lt. dessen Mitteil. v. 23./12. 1929 liess sich infolge schwebender Prozesse über den Stand des Konkurses noch nichts Bestimmtes sagen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Saarziegelei Akt.-Ges., Nieder-Wurzbach. (S. A. de Tuilerie & Briqueterie de la Sarre.) Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./2. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeln. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. 3 Genussscheine: 8000 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. u. 6 % erste Div. den Aktion.; vom Über- schuss 10 % der Geschäftsführung; 10 % dem A.-R.; vom Rest 70 % den St.-Akt. u. 30 % den Genussscheinen. Dividenden 1924–1926: ? %. Bilanzauszug am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 170 108, Debit. u. Kassa 103 452. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 851 600, Gewinn 27 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: M. Johannet, Paris. Aufsichtsrat: Bankier Dupont, Paris; Chubry, Köln; Caron, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia, Portlandzement- u. Kalkwerke Akt.-Ges., Nienburg a. S. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 22./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen Unternehmungen, insbes. von Kalk- u. Zement- werken, die Beteil. an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj./ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Adler, Bochum. Aufsichtsrat: Otto Grundmann, Max Grundmann, Essen; Bankier Hermann Rapp, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leina-Sand- u. Kieswerke Akt.-Ges., Altenburg in Nobitz-Altenburg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Ausbeutung von Sand- u. Kiesgruben, insbes. der Erwerb der Firma Leina-Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverwalt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.