Industrie der Steine und Erden. 6031 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 35, Debit. 56 707, Masch. 40 857, Werkzeuge u. Gerüste 2089, Seilbahnanlage 23 185, Abbaurechte 6500, Mobil. 900, Inv. 206, Postscheck- Konto 38, Werkstattmasch. 4772, Strassenverleg. 2277, Zwickauer Stadtbank 35, Sächs. Staatsbank Zwickau i. Sa. 767, Verlust 1163. – Passiva: A.-K. 45 000, Bank 24 489, Akzepte 52 457, Kredit. 10 089, Darlehn 7500. Sa. RM. 139 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6165, Unk. 17 368, Lohn 70 851, Gehalt 13 160, Zs. 8331, Zweiggleisinstandhalt. 1431, Steuern u. Abgaben 7530, Masch. u. Unterhalt. 3406, Abschr. 16 711. – Kredit: Waren 143 793, Verlust 1163. Sa. RM. 144 957. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bauing. Ludwig Kuhn, Robert Geitel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt; Stellv. Baumeister H. Drescher, Heinrich Thöner, Richardt Schmidt, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. & Deutsche Gipswerke Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Gewinnung u. Herstellung sowie Vertrieb von Gips, Gipsdielen u. sonstigen Erzeugnissen aus Gips sowie von allen anderen Handelsartikeln. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 667, Kassa 325, Aussenstände 69 555. – Passiva: A.-K. 12 000. Hyp. 7000, Akzepte 7500, R.-F. 1200, Konto-Korrent-K. 44 565, Kapitalertragsteuer 1482, Rückstell. 3134, Gewinn 3666. Sa. RM. 80 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 948, Dubiose 5556, Zs. 244, Rein- gewinn 3666. Sa. RM. 46 415. – Kredit: Waren RM. 46 415. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Fabrikbes. Fritz Massold, Niedersachswerfen. Aufsichtsrat: Amtsrat Bernhard Lindig, Beta Spengemann, Salza; Heinrich Sträter, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Kristallquarzsandwerke Akt.-Ges., Nudersdorf, Bez. Wittenberg. (In Liqu.) Gegründet: 28./6. 1923. Sitz bis 15./9. 1924 in Senftenberg. Verwaltungsbüro: Reinsdorf b. Wittenberg. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Willy Dietze, Dobien (Bez. Halle), nach dessen Mitteil. v. Dez. 1929 die Liqu. demnächst beendigt wird. Irgendwelche Mittel kommen nicht zur Verteilung. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Quarzsand. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht auf M. 125 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./9. 1924 auf RM. 25 000 (5000: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000, Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlust RM. 68 551. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 8551. Sa. RM. 68 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 858, Unk. 47. – Kredit: Aus- buchung 10 352, Förderzins 3, Verlust 68 551. Sa. RM. 78 906. Dividenden 1923 – 1926: 0, ?, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Thierig, Major a. D. Burseg, Fabrikbes. Gustav Moritz, Nudersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanmetall, Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. (in Liqu.) in Nürnberg. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Nürnberg vom 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidatoren: Fritz u. Georg Stadlinger, Nürnberg, Ranke- strasse 32. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Georg Radlmaier Akt.-Ges., Nürnberg, Siegmundstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924; Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton- u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb