6034 Industrie der Steine und Erden. Grossaktionär: A. van der Zijl, Rotterdam, besitzt die Aktienmehrheit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 130, Öfen 40 500, Masch. 101 652, Formen usw. 1, Bahnanl. 2, Geräte 2, Fuhrpark 3600, Kassa 220, Vorräte 283 293, Debit. 74 287, Bankguth. 52 921, Vorauszahl. 690, (Avale 8500). — Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 30 078, Kredit. 263 943, Gewinn 48 278, (Aval-Verpflicht. 8500). Sa. RM. 802 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern usw. 199 390, Abschr. 29 434, Gewinn 44 465. Kredit: Fabrikationsgewinn 265 291, Agio bei Erhöh. des Grund-Kap. 8000. Sa. RM. 273 291. Dividenden 1922–1927: ?, ?, 0, 8, 10, 13½ Direktion: Johannes Dudenhöffer Osterath; Karl Anders, Düsseldorf-Heerdt. Prokurist: Wilhelm Heiafeld. Aufsichtsrat: Vors. A. van der Zijl, Rotterdam; Stellv. Kaufm. Gustav Compes, Düssel- dorf; Geh. Regier.-Rat Eduard Ebbing, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Hambergen, Akt.-Ges. in Liqu., Osterholz. Die G.-V. v. 2./3. 1926 beschloss Aufl. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Hinrich Hohorst, Osterholz b. Bremen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liegnitzer Kunststeinwerke Akt.-Ges., Panten (Reg.-Bezirk Liegnitz.) Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. anderem Baumaterial sowie der Handel mi Baumaterialien jeder Art u. mit Holz, ferner der Betrieb von verwandten Geschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 75 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 16./8. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 75 000 in 150 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 29, Fabrikation 15 705, Wechsel 215, Post- scheck 5, Utensil. 319, Masch. u. Werkzeug 3448, Gleis u. Transportmittel 1, Geb. 54 500, Areal 1500, Heiz.-Anlage 1675, elektr. Anlage 350, Waren 734, Wasserversorg.-Anlage 625, Fabrikeinricht. 1136, Geschäftsanteil Raiffeisen 10, Debit. 6124, Modelle und Formen 1, Verlust 7782. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 6644, Bank 5886, Akzepte 6632. Sa. RM. 94 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 386, Handl.-Unk. 2122, Löhne 10 920, Angestellten- u. Arbeiterversich. 1531, Zs. 802, Reklame 67, Provision 639, Steuern 1701, Masch.-Repar. 354, Versich.-Prämien 230, Utensil. 154, Masch. u. Werkzeug 3626, Gleis u. Transportanlage 253, Geb. 1200, Areal 300, Verlust u. Gewinn 28, Heiz.-Anlage 335, Fabrikat.- Unk. 751, Gehälter 4389, elektr. Anlage 70, Waren 167, Warenversorg.-Anlage 125, Gebäude- Unterhalt. 39, Brennstoff 587, Fabrikeinricht. 227, Modelle u. Formen 342. –.. Kredit: Fabrikation 23 572, Verlust 7782. Sa. RM. 31 354. Dividenden 1924– 1928: 0 %. Direktion: Arthur Franke. Aufsichtsrat: Güterdir. Fritz Blume, Trach; Dr. Walter Braubach, Dr. Junghans, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Tonindustrie Akt-Ges. in Pfaffenbeerfurth i. O. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 19./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Fischer, Reichelsheim (Odenwald). Lt. Bek. v. 12./12. 1929 ist das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Steinwerke Philippsburg, Akt.-Ges. in Liqu., Philippsburg. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 30./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Dr. Fritz Stern-Peltz, Frankfurt a. M., Körnerwiese 15. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.