‚‚% 6036 Industrie der Steine und Erden. Pölitzer Luftkammersteinwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pölitz in Pomm. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Die Firma lautete bis zum 15./4. 1925: Luftkammersteinwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Borgwardt, Pölitz i. Pomm. Nach erfolgter fruchtl. Zwangsvollstreck. einer Klageforder. wurde der Liquidator zur Leistung des Offenbarungseides aufgefordert, welcher auch am 29./10.1928 geleistet worden ist. Nach Lage der Sache ist auf eine Bewertung der Aktien nicht zu rechnen. Mitt. d. Liquid. v. Jan. 1929.) Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kreidefabrik Prien Akt-Ges. in Prien a. Chiemsce. (In Konk) Nachdem die G.-V. v. 18./1. 1926 über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, wurde am 10./2. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. von der Pfordten, Traunstein. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 16./12. 1926 ist der Wert der Masse sehr gering. Die Aktion. gehen leer aus. Ob die Gläubiger der nicht bevorrechtigten Forderungen überhaupt auf eine Div. rechnen können, hängt von dem Ausgang einiger Prozesse ab. Die Höhe der Div. kann noch nicht annähernd geschätzt werden. Lt. Mitteil. v. 5./12. 1928 werden die Gläubiger der nicht bevorrechtigten Forderungen voraussichtlich leer ausgehen. Am 28./12. 1929 teilt der Konkursverwalter mit, dass Beendigung des Konkurses bisher nicht erfolgen konnte, weil der Rechtsstreit gegen ein Mitglied des ehemaligen Aufsichtsrats der A.-G. noch nicht beendet ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Holledauer Dampfziegelwerke Akt.-Ges. in Puttenhausen bei Mainburg. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Mainburg hat über das Vermögen der Ges. das Geschäftsaufsichts- verfahren wegen Versäumung der Frist zur Einreichung eines Vergleichsvorschlags am 20./10. 1925 aufgehoben u. am 20./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Sigl, Ingolstadt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Querfurter Kalkindustrie, Akt.-Ges. in Querfurt. Gegründet: 16./11. 1911 bezw. 18./1. 1912; eingetr. 9./4. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Von Friedr. Remus in Querfurt wurde Grundbesitz nebst Gebäuden etc. für M. 120 000 in die Ges. eingebracht. Forner übernahm die Ges. von 4 anderen Per- sonen weitere Grundstücke für zus. M. 80 000. Zweck: Erwerb von Kalkwerken u. Grundstücken, Bau, Ausbau u. gewerbl. Ausnutz. von Kalkwerken sowie Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Besitztum: Die Anlagen bestehen aus Anschlussgleis mit Waggonwage, einen grossen Ringofen, Mühlengebäude mit Mahlanlage für Kalk u. Mergel, Maschinenhaus mit einer 180 PS Wolfschen Heissdampflokomobile, Brunnen mit elektr. Pumpstation, elektr. Luft- kompressor mit 2 Gesteinsbohrmasch., sowie 2 elektr. Aufzüge, von denen der eine zur Bedienung der Schachtöfen, der andere für die Mühlenanlage bestimmt ist. Eigene elektr. Kraftstation vorhanden. Ausser dem Steinbruch hinter dem neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Die Ges. ist Mitglied des Kalkverbandes. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 350 000. Erhöht von 1912–1922 auf M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 74 400, Abraum 2062, Geb. 58 800, Kalköfen 42 000, Masch. 3000, Gleisanlage 10 875, Brunnen u. Wasserleit. 2, Werkz. u. Geräte 3600, Geschirr 800, Inv. 360, Bestände 18 629, Kassa 3582, Debit. 32 940, Kalkverband (Anteile) 260, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 14 665, Kredit. I 27 895, do. II 4363, R.-F. 2843, Gewinn 1545. Sa. RM. 251 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 238 326, Abschr. 7723. – Kredit: Waren- erlös 246 695, Pachten u. Miete 899. Sa. RM. 247 594. Dividenden 1912/13 –1928/29: 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 5, 4, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; Stellv. A. Kathmann, B.-Char- lottenburg; Gen.-Dir. Friedr. Wiecker, Nordhausen; Rittergutsbes. Dr. Kauffmann; Dir. Alb. Eckardt, Artern; L. Eck, Granau b. Halle a./S.; A. Oechsner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. 7