―――― 6038 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ziegelsteine 16 192, Kassa 271, Debit. 5423, Post- scheck 15, Bank-K. 500, Betriebs-K. 869, Geb. 55 927, Transportanlage 4912, Masch. 36 303, Geräte 2365, Verlust 26 495. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1390, Lohnrückst. 3086, Bank-K. 7492, Kredit. 33 531, Wechsel 25 975, Gewinn 27 797. Sa. RM. 149 276. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 7446, Lohn-K. 62 079, Betriebs-K. 28 342, Reparat. 5213, Zs. 4515, Abschr. 7699, Gewinn 27 797. Sa. RM. 143 094. – Kredit: Ziegel- steine RM. 143 094. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. C. Hellwig, Fabrikant Karl Horn, Remsfeld; Fabrikant Fr. Richter, Bankier Josef Plaut, Kassel. Akt.-Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf, Kreis Neuwied. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 600 desgl. zu RM. 50, 400 desgl. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 3 Mill. den alten Aktionären angeb. 1: 1 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bezw. 25./2. 1925 von M. 16,5 Mill. auf RM. 165 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennwerts auf RM. 20. Der Nennbetrag der St.-Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet worden. Geschäftsjahr: 6./4.–5./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1929: Aktiva: Grundbes. 45 000, Geb. 51 500, Masch. u. Geräte 20 450, Eisenbahnanschluss 1, Feldbahn 4500, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Kassa 2328, Postscheck 228, Debit. 27 808, Vorräte: Bimskies 44 496, Fertigwaren 37 730, Vorrats-Akt. 21 925. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 6000, Bankschuld 33 640, Darlehn 19 172, Kredit. 23 047, unerhob. Div. 66, Gewinn 9043. Sa. RM. 255 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 921, Zs. 7674, Steuern 4843, Abschr. 11 922, Gewinn 9043 (davon: Div. 7046, R.-F. 1000, Vortrag 997). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 1734, Betriebsüberschuss 45 670. Sa. RM. 47 405. Dividenden 1922/23–1928/29: 300, 0, 0, 0, 0, 10, 5 %. Direktion: Herm. Tedden, Kobert Fedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Bürodir- Hachen- berg, Neuwied; Dr. jur. J. Meermann, Dr. Walter Scheulen, Essen; Dr. Ing. Hans Herrmann, Sterkrade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schubert'sche Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Rochlitz i. Sa. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet. 5./5., 6./9. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderen Baumaterialien. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 2/10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf 100 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 29 900 Geb. 57 200, Masch. u. Inv. 38 500, Automobile 9400, Gleisanlage 300, Kaut. 1, Kasse 4176, Schuldner 11 552, Postscheckguth. 2855, Wertp. 8841, Wechsef 2951. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 600, do. II. 13 411, Gläubiger 16 730, Bankschulden 3572, Akzepte 9224, Reingewinn (R.-F. II 1588, Steuer 3500, an Vorstand, Beamte u. A.-R. 2125, Div. 4000, Vortrag 1504) 12 718. Sa. RM. 165 678. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.kosten 171 653, Abschr. 8321, Reingewinn 12 718. Sa. RM. 192 693. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 192 693. Dividenden 1922/23–1924/25. 100, 0, 4 %. Direktion. Rich. Schubert. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Willy Klemm, Grimma; Frau Emma Lina Schubert, geb. Bucher, Rochlitz; Kaufm. Friedrich Karl Schubert, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Baustoff-Aktiengesellschaft in Rottwerndorf bei Pirna. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1905/1906. Firma bis 19./12. 1922: Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt-Ges. Diese a――