6040 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik Schanzenberg 368 594, do. Rodenhof 207 679, Schlackensteinfabrik 14 770, Aschbacherhof 217 688, Lastwagen 5000, Kassa 5542, Schuldner 1 049 069, Vorräte 271 212, Verlust 298 681. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 255, Hyp. 1 069 299, Gläubiger 738 682. Sa. Fr. 2 438 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 248 761, Betriebsaufwand 295 846, Abschr. 41 706. – Kredit: Betriebsergebnis 287 633, Verlust 298 681. Sa. Fr. 586 315. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 15, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Hennrich. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Fritz Schmoller, Saarbrücken; Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Zahlstelle: Saarbrücken: Gebr. Haldy A.-G. Hartstein, Akt.-Ges., Saarbrücken. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 31./10. 1923: eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./7. 1926: Robinius Hartstein A.-G. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Hartsteinbrüchen. Kapital: Fr. 600 000 in Akt. zu Fr. 500, davon 800 Lit. A u. 400 Lit. B. Urspr. Fr. 300 000; erhöht durch G.-V.-B. v. 1./12. 1924 um Fr. 300 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 15 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angestellte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 425 350, Waren 243 416, Debit. u. Guth. 535 048, Verlust 275 949. – Passiva: A.-K. 600 000, Steuerreserve 12 487, Kredit. 867 278. Sa Fr. 1 479 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: M. K. Steinseifer, Eiserfeld (Sieg). . Aufsichtsrat: F. Haas, Eiserfeld (Sieg); W. Henseler, Saarbrücken; A. Steinseifer, Eiser- feld (Sieg); R. Patt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementwerk Malstatt A.-G., Saarbrücken, Wiesenstr. Ia. Gegründet: 1920. Die Ges. wurde gegründet im Jahre 1920 durch Umbild. der Sociéte Industrie, Saarbrücken, deren Aktienmajorität zu dieser Zeit von der Société d'Entre- prises pour la Reconstruction de Reims erworben wurde, diese wiederum hat die Majorität im Mai 1925 an eine saarländische Gruppe abgetreten. Die Firma lautete bis 9./10. 1929: Saarländische Kalk- und Cementwerke Aktiengesellschaft (Sociéeté des Chaux et Ciments de la Sarre). Zweck: Fabrikation von Portlandzement. Besitztum: Fabrikgrundstück in Saarbrücken 29 000 qm, Steinbrüche in Welerding u. Grossbliedersdroff in Lothringen, etwa 56 ha. Kapital: Fr. 4 000 000 in 4000 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 750 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 ist das Grundkapital in französ. frs. 1 694 711.50 umgestellt u. um frs. 305 288,50 erhöht worden. Bis 1925 ist das Kap. weiter um Fr. 2 Mill. erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überschuss Tant. an den A.-R. u. das Personal, den Rest zur Verf. der Aktionäre. Vorstand: Joh. Witt, Schiffweiler. Aufsichtsrat: J. W. Witt, Dillingen; Dr. Sartorius, Dr. Werle, Bankdir. Max Coblentz, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Saar und Nahe- Steinindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweigniederl. in Kirn-Sulzbach. Die G.V. v. 11./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Mühling, Saarbrücken. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 7 *