. ― Industrie der Steine und Erden. 6041 Saar-Industrie-Akt.-Ges., Société d'Industrie de la Sarre, in Saarbrücken, Beethovenstr. 11. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 25 000 in 10 Akt. zu Fr. 2500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 auf Fr. 22 708.20 umgestellt u. um Fr. 2291.80 erhöht. Direktion: August Widlöcher, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. B. Weiler, F. W. Geyer, Rob. Weiller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Spiegelfabrik, Akt.-Ges., Saarbrücken, Sulzbachstrasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spiegeln u. anderen verwandten Artikeln sowie Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: Fr. 60 000 in 575 Inh.- u. 25 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 22./8. 1923 in Fr. 17 233 umgewandelt u. auf Fr. 20 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1923 auf Fr. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dir. Carl Haller, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. August Haller, Mutzig (Elsass); Stellv. Robert Siegmund, José de Restrepo, Strassburg; Frau Wwe. Leonie Haller, Mutzig (Elsass). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken, Im Knappenroth 4. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: Fr. 400 000 in 1500 St.-Akt. zu Fr. 100, 180 St.-Akt. zu Fr. 500, 1000 Vorz-- Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. vom 29./12. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 500 000 auf Fr. 500 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um Fr. 250 000 u. nachf. erhöht um Fr. 150 000 auf Fr. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 500 000, Waren 39 055, Debit. u. Guth. 17 464, Verlust 221 374. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1615, Kredit. 276 278. Sa. Fr. 777 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922 –1925: Je 0 %. Direktion: August Widlöcher, Hubert Rauwald. 5 Aufsichtsrat: Bankier Sally Isenberg, Saarbrücken; Georges Richard, Epinal; Fritz Höppner, Hubert Rauwald, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Nettetaler Steinwerke, Akt.-Ges. in Saffig (Bezirk Koblenz). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeute der Bodenschätze, namentlich der vulkanischen, im Banne Saffig u. Umgegend, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bimserzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach einschlagenden Materialien u. Gebrauchsgegenstände, ferner die Beteil. an ähnlichen Unternehm.