6044 Industrie der Steine und Erden. Schnaittenbacher Kaolin-Werke Akt.-Ges., Schnaittenbach. (In Konkurs.) 3 Übper das Vermögen der Ges. wurde au 17.8. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Diem, Amberg. Am 26./9. 1928 wurde das Verfahren mangels Masse ein- gestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Württ. Porzellanmanufaktur Akt.-Ges. in Schorndorf, Gmünderstrasse. Gegründet: 22./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 7./3. 1918. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Württ. Porzellanmanufaktur C. M. Bauer & Pfeiffer' seit 1904 in Schorndorf bestehenden Handelsgeschäfts, einer Porzellanfabrik. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1921 erhöht um M. 1 000000, 1922 M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie== 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 220, Masch., Fabrikeinricht., Utensil. usw. 63 578, Vorräte aller Art 79 516, Kassa, Wechsel, Postscheck 4065, Konto- korrent 443 003. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 500, Delkr.-F. 17 800, Kredit. 162 804, Gewinn 45 279. Sa. RM. 840 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 146 576, Delkr.-F. 3140, Abschr. 13 373, Gewinn 45 279 (davon Div. 30 000, Vortrag 15 279). – Kredit: Vortrag 17 076, Fabrikat.- Überschuss 191 293. Sa. KM. 208 369. Dividenden 1917/18–1928/29: 7, 7, 10, 10, 25, 0 %, RM. 4; 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Rich. G. Pfeiffer, Schorndorf, Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Stellv. Dr. Wilh. Cavallo, Heilbronn; Professor Dr. Willy Pfeiffer, Frankf. a. M.: Oberst a. D. Eugen Gutscher, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Chr. Pfeiffer A.-G. Schüsselndorfer Beton- u. Kunststeinwerke A. Foerster Akt.-Ges., Schüsselndorf-Erieg (Bezirk Breslau). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Die G.-V. v. 10./12. 1925 sollte u. a. über Auflös. des Ges., Verkauf der Aktiengesellschaft, Erhöh. des Aktienkapitals Beschluss fassen. Näheres hierüber war nicht zu ermitteln. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zement- u. Betonfabriken. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 600 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Im März 1926 umgestellt auf RM. 6000. – Goldmarkeröffnungs- u. folg. Bilanzen waren nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dir. Albert Foerster, Schüsselndorf, Kr. Brieg. Bezirk Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gerhard Hübner, Primkenau; Dir. Georg Tiffert. Brieg; Fabrikdir. Dr. Ernst Wilke, Fabrikbes. Walter Raddätz, Kaufm. Arthur Keil, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Gmünd, Akt.-Ges., Schwüäbisch-Gmünd. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mecklenburgische Kalkwerke Akt.-Ges., Schwerin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./4. 1928 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Rudolf Neubeck, Schwerin i. M., Arsenalstr. 8; nach dessen Mitteil. v. Dez. 1929 hat der Freistaat Mecklenburg-Schwerin das Ramper Moor gegen Zahlung einer