―‚‚‚‚‚‚‚‚ ― * * Industrie der Steine und Erden. „„ 6045 Entschädigung von RM. 15 000 in die Konkursmasse zurückgenommen. Mit dem A.-R. ist ein Prozessvergleich geschlossen, durch den RM. 5200 bar in die Masse geflossen sind. Ausserdem haben die Aufsichtsrats-Mitglieder auf ihre sämtlichen Darlehnskonkurs- forderungen in Höhe von rund RM. 120 000 verzichtet. Die übrigen Konkursforderungen betragen etwa RM. 110 000 bis 115 000, deren genaue Feststellung von der anderweitigen Befriedigung einiger Ausfallsforderungen abhängt. Die bevorrechtigten Forderungen sind mit RM. 9060 bereits ausgezahlt. Der Bestand der Masse beträgt rund RM. 14 500. Hierauf sollen demnächst abschlägig 8 % verteilt werden. Die Konkursmasse kann jetzt lediglich noch die Ansprüche aus der Gründung gegen den Kaufmann Hans Alms, Schwerin, geltend machen. Von ihrer prozessualen Durchführung u. event. Beitreibung hängt es ab, ob die Konkursquote von 8 % noch wesentlich erhöht werden kann. Gegründet: 16./5. 1927; eingetr. 13./7. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Abbau, Verarbeitung u. Vertrieb von Düngekalk, Futterkalk u. Bäukalk sowie alle damit zus hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 130 000 in 130 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Dir. Hermann Osterholz. Aufsichtsrat: Landrat Schönberg, St. Georgsberg b. Ratzeburg; Landschaftsrat Metzener, Niendorf a. d. Stecknitz: Rittergutsbes. Loos, Kogel i. Lauenburg; Kaufm. Philip, Reinbek b. Hamburg Rittergutsbes. Lindemann, Seedorf i. Lbg.; Dipl.-Ing. Karl Graumann, Berlin. Ullersdorfer Kristallglaswerke Akt.-Ges. in Liqu. in Seitenberg (Grafschaft Glatz). Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Erich Noack, Breslau, Kastanien-Allee 5. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Veräusserung des Vermögens der Ges. im ganzen an die Firma F. Losky, Oranienhütte. Die Liqu. war Dez. 1929 fast beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1928. Deutsche Heraklith-Akt.-Ges., Simbach a. Inn. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 9./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 18./4. 1928 in Kirchdorf Post Simbach a. Inn. Zweck: Herstellung u. handelsmässiger Vertrieb von Baustoffen jeder Art, insbesondere von Leichtbauplatten (Heraklithplatten; osterreichisches Patent) u. die Ausdehnung der Fabrikation u. des Vertriebes auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige, Errichtung von *―― Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24/8. 1928 Erhöh. um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000; die gleiche G.-V. beschloss weitere Erhöh. um bis zu RM. 200 000 auf bis zu RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagevermögen 674 225, Umlaufvermögen 920 121, Verlust 35 900. – Passiva: A.-K. 600 000, Verpflicht. 1 030 246. Sa. RM. 1 630 246. Dividenden 1927/28–1928/29: 0 %. Vorstand: Robert Fluhrer, München; Dipl.-Ing. Hermann Stehle, Radenthein (Kärnten); Stellv. Albert Raid, Radenthein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Konrad Erdmann. Radenthein (Kärnten); Dipl.-Ing. Hans Würzler, Abwinkel bei Tegernsee; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerk Solnhofen, Akt.-Ges. in Liqu., Solnhofen. Ult. 1926 war der Bilanzverlust auf RM. 25 928 angewachsen. Für das ungünstige Ergebnis in 1926 werden die Produktionsschwierigkeiten verantwortlich gemacht, die haupt- sächlich mit dem mangelhaften technischen Zustande der Werkanlagen zus. hingen. Der Hauptanteil der, Aktien ist inzwischen in den Besitz der Familie Sebald in Nürnberg, der Eigentümerin des Kalk.- u. Portlandzementwerks Hartmannshof b. Hersbruck übergegangen. Die neuen Hauptaktionäre haben sich mit dem Vorst. u. dem Spar- u. Darlehns-Kassen- verein Treuchtlingen bereit erklärt, für die Sanierung des Unternehmens in Solnhofen grössere Mittel zur Verfügung zu stellen. Ein am 5./12. 1927 eröffneter Konkurs (Verwalter Rechtsanw. Justizrat Wagner, Weissenburg i. B.) wurde mangels Masse eingestellt. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Privatier August Grünenwald, Treuchtlingen. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.