6046 Industrie der Steine und Erden. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Stadtlengsfeld (Rhön). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan u. verwandter u. sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. Unter: bilanz 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien . 13 gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2 1921 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill.). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 65 274, Geb. 294 952, Arb.-Kolonie 57 795, Masch. 13 932, Inv. 3041, Geschirr 4000, Aufwert. 8783, elektr. Anlage 1, Dampfheiz.- Anlage 1, Anschlussgleis 1, Modelle u. Formen 1, Kantine 1, Kassa u. Postscheck 5519, Wechsel 1057, Beteil. 4648, Debit. 311 852, Waren 298 907, Material. 114 643, Kaution 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-K. 739. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 218 115, R.-F. 64 000, Spez.-R.-F. 26 500, Delkr. 12 100, Avale 12 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-K. 12 839, Kredit. 246 467, Reingewinn 5129. Sa. RM. 1 197 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 231 332, Reparat. 25 668, Reise- u. Mess- spesen 18 768, Abschr. 13 374, Reingewinn 5129. – Kredit: Vortrag 5069, Waren 284 171, Miete 5032. Sa RM. 294 274. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 14 %. Vorz.-Akt. 1912/13 bis 1919/20: 6, 6, 6, 6, 6. 10, 10, 16 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1928/29: 16, 22, 0, 0, 6, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Ernst Gramss. Prokuristen: O. Dotzauer, W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hans Büchner, Kalbsrieth bei Artern; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dr. Aug. Kauffmann, Domäne Artern; vom Betrlebsrat: Christian Schleicher, W. Ziessler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; E Dresdner Bank. Akt.-Ges. für Schiefer-Industrie, Steinach (Thür. Wald). Gegründet: 10./7. 1923.; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Schiefergriffeln u. anderen Schieferprodukten u. Verkauf derselben. Zentralisierung des Verkaufs in der Griffelindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 2800, Patent 1, Waren 5436, Aussenstände 122 931, Darlehen 10 000, Bankguth. 3487, Kassa u. Schecks 1790. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2200, Betr.-Rückl. I 1300, do. II 400, Div. 1800, Gläubiger 120 726, Vortrag 19. Sa. RM. 146 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 44 287, Abschr. 718, Div. 1800, Reservezuwend. 400, Vortrag für 1928 19. – Kredit: Vortrag aus 1926 29, Erlös aus Waren 47 195. Sa. RM. 47 225. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 6, 9 %. Direktion: Oberbaurat K. Schmidt, Carl Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Prof. Dr. Jost, Oberreg.-Rat Forkel, Weimar; Pir. Max Müller, Rudolstadt; Bruchbes. Leonhard Beutlich, Gräfenthal. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsche Tonwaren- u. Steingutwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Steinau a. 0. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Hauptsitz in Steinau a. Oder. Urspr. in Pirna. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 2./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwaren- u. Stefzguszabrtken, Bau von solchen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 107 500 in 5375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 9 Mill., 1923 um M. 40 Mill. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 107 500 in 5375 Akt. zu RM. 20. ―――