― Industrie der Steine und Erden. 6047 Bilanz am 30. Sept. 1924k: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. etc. 145 000, Waren 4500, Rohstoffe 2000, Kassa 205. – Passiva: A.-K. 107 500, Banken 38 474, Kredit. 2192, Res. für Hyp.-Anford. 2500, do. für Steuern 1038. Sa. RM. 151 705. Dividenden 1920 21–1923 24: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. W. Hinrichs, Breslau, Gutenbergstr. 45; Bankier Hans Wachsmann, Kaufm. H. Sachs, Breslau; Graf von Wengersky, Jürtsch. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Liqu. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: 31. 12. 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 27. /8. 1928 aufgelöst. Liquidatoren: Ernst Günther, Aachen; August Rossié, Atsch, Gemeinde Eilendorf. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Tafel-, Matt- u. Mousselinglas, Roh-, Ornament-, Kathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen, sowie der sich dabef ergebenden Nebenprodukte. Die Fabrikation ist eingestellt, das Werk stillgelegt, die Fabrikation wird lt. Mitteil.-der Ges. v. 1./6. 1928 nicht wieder aufgenommen. Kapital: RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 960 000. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. 1909 Herabsetz. auf M. 960 000. 1920 Wiedererhöh. um M. 240 000, Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 im Verh. 5: 1 in 3200 Akt. zu RM. 200. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 27. August 1928: Aktiva: Immobil. 200 523, Utensil. 1250, Material. 5000, Waren 6273, Debit. 19 357, Beteilig. 4000, Kasse, Reichsbank u. Post- scheck 1221. – Passiva: Kredit. 104 990, Rückst.: für Liqu. Kosten 13 790, für rückst. Steuern 7000, Vermögensüberschuss 111 844. Sa. RM. 237 625. Kurs Ende 1925–1928: 50, 27, 20, 2 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 6, 3, 8, 20, 30, 35, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) 30 Bank- B Philips, Stellv. Artk Dilthey, Bonn: Wilh. von Recklinghausen, Köln; Dir. P. Schrader, Stolberg i. Rhld.; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse, Barmer Bankverein; Köln: Dresdner Bank. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 1898; eingetr. 14./6. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1912 um M. 50 000, weiter erhöht 1921– 1923 auf M. 6 500 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 6 500 000 auf RM. 505 000 in RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. haben mehrfach. St.-Recht. Gewinnverteilung: Mind. 5 0 zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werksanlagen 320 000, Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser 58 800, Masch. u. Inv. 25 500, Fuhrpark 2400, Eff. 20 700, Vorräte 225 743, Debit. u. Wechsel 184 669, Kassa 2771. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 500, Hyp.- -Schulden 50 084, Kredit. 211 496, Akzepte 61 191, nicht erhobene Div. 176, Gewinn 137. Sa. RM. 840 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 088, Abschr. 9325, Gewinn 137. —– Kredit: Vortrag 63, Betriebsgewinn 134 487. Sa. RM. 134 550. Dividenden: 1913/14– 1923/24: 4, 3%, 4, 6, 12½, 12½, 15 £ 15, 20 £ 15, 25 (Bonus) 15, 10 000, ? %. 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Runck, B.-Schlachtensee: Stellv. Steinbruchbes. Martin Weiss, Striegau; Dir. Julius Jantzen, B.- wilmersdorf; Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin; Hauptmann a. P. Herbert Walter, B.-Friedenau; vom Betriebsrat: K. Schlate, E. Kässner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Richard-Hütte A.-G. für Glasfabrikation in Sulzbach (Saar). Die Ges. hat den Betrieb seit Juli 1929 eingestellt u. befindet sich in stiller Liquidation. Gegründet: 22./1. 1924; eingetr. 25./1. 1924. Zweck: Fabrikation von Fensterglas.