6048 Industrie der Steine und Erden. Besitztum: Glashüttenwerk in Sulzbach. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Grossaktionäre: Ver. Vopelius'sche & Wentzel'sche Glashütten G. m. b. H., Sulzbach. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanzen waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Dividenden 1924 25 –1927 28: ?, ?, 20, 0 %. Direktion: Berthold Kolbe. Aufsichtsrat: Vors. Karl Vopelius, Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Leo Wentzel, Saarbrücken; Gen.-Dir. Oswald Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glashüttenwerke Teuchern K.-G. a. A., Teuchern. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./8. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Rothe, Teuchern. Am 28./7. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse ein- gestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Keramische Werke Senteinen Akt.-Ges. in Liqu. in Tiksit. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Ernst Metscher, Tilsit, Hohe Str. 79; Architekt Fritz Juschka, Tilsit. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Basalt-Aktien-Ges., Treysa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Werther, Kassel, Bahnhofstr. 22. Lt. dessen Mitt. v. 12./12. 1929 sind die Gläubiger der I. Klasse nur zum geringen Teil befriedigt: alle anderen Gläubiger sowie die Aktionäre sind leer ausgegangen. Lt. Bek. des Amtsgerichts Homberg, Bez. Kassel v. 28./12. 1928 ist das Konkursverfahren aufgehoben worden. Letzte ausführ- liche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Wetzsteinwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D., Verwaltung: Stuttgart, Alexanderstr. 131. Gegründet: 16./8. 1921; eingetr. 13./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Die G.-V. v. 3./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Heinrich Holch, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wetzsteinen u. verwandter Artikel aller Art, sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. Betrieb einer Marmorsägerei. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1928: Aktiva: Kassa, Postschegk, Kunden 9594, Darlehen 6273, Waren 5000. – Passiva: Lieferanten 231, Anlehen 8238, Überschuss: Aktiva über Passiva 12 398. Sa. RM. 20 867. Dividenden 1922–1927: 10, 0, ?, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dr. med. Max Bühler, Ulm; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberfränkisches Zement- und Kalkwerk Akt.-Ges., Untersteinach bei Bayreuth. Verwaltung in Reuth, Post Goldkronach. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Zement- u. Kalkwerkes, die Herstellung u. der Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Gewinnung u. Verarbeitung sonstiger Bergprodukte. Kapital: RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von don Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 24 000 in 120 Nam.-Akt. u. 120 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.