Industrie der Steine und Erden. 6049 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 800, Masch. 1012, Postscheck 7, Werkz. 197, Eff. 350, Debit. 1200, Bank 1955, Bau 5380, Waren 4462. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 4364. Sa. RM. 28 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3583, Skonto u. Zs. 1871, Unk. 11 059, Re- paratur 21, Abschr.: Büroutensil. 192, Masch. 113, Werkz. 22. Sa. RM. 16 862. – Kredit: A.-K. RM. 16 862. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Erhard Neubauer, Reuth, Post Goldkronach. Aufsichtsrat: Gutsbes. Heinrich Heinz, Untersteinach b. Bayr.; Kalkwerkbes. Erhard Neubauer, Reuth b. Nemmersdorf; Bank-Dir. Emil Ade, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Nassauische Basalt Akt.-Ges., Urbar a. Rh. bei Koblenz. Nachstehender Abschnitt enthält die Ietzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Käuflicher u. pachtweiser Erwerb sowie die Ausbeute von Steinbrüchen aller Art, Verarbeit. u. Verkauf des hierbei gewonnenen Materials sowie der Vertrieb aller mit der Steinindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Dis G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Herbst, Koblenz. Aufsichtsrat: Gottfried Manz, Urbar; Reg.-Rat Nikolaus Geisbüsch, Koblenz; Bank-Dir. Math. Koch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramik Akt.-Ges. in Velten (Mark), Friedrichstr. 32. Gegründet: 19./2. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s., Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der keramischen Industrie zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten. Entwicklung: 1923 Übernahme der fünf Fabriken der ,Union“ Veltener Ton- industrie A.-G.; die Union-Aktionäre erhielten M. 10 Mill. Keramik-Aktien. Ab 1./. 1923 wurde zur Hebung der Leistungsfähigkeit die Burandt'sche Ofenfabrik pachtweise bewirt- schaftet; gegen Ende des Jahres 1923 ist eine maschinelle Tonaufbereitungsanlage neuesten Systems aufgestellt worden. Ende Nov. 1925 ging fast das gesamte Kap. der Ges. auf die Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik A.-G. über. Umtausch von je 5 Keramik-Akt. in je 3 Blumenfeld-Akt. Die Werke der Ges. wurden ab 1./1. 1925 an die R. Blumenfeld A.-G. Verpachtet. Kapital: RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1920 M. 900 000 u. später nochmals M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 23 200 000 teilweise zur Er werbung der „Union-, Veltener Tonindustrie A.-G. (s. oben) in 20 800 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000: die St.-Akt. angeb. im Verh. 50 000: 96 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl. ver- tragsmäss. Gewinnanteil- an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., bis 6 % Div. àn Akt., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 465 000, Masch. 42 600, Geschäfts-Inv. 1, landwirtschaftl. Inv. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Debit. 1, Aufwert.-Ausgleich 17 637. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 27 126, Hyp. 22 520, Kredit. 65 595. Sa. RM. 675 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 9548. – Kredit: Einnahme für Pacht RM. 9548. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Farenthold, Charlottenburg; Kurt Schneider, Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Gen.-Dir, Nikolaus Jungeblut, Dir. Richard Blumenfeld, Bankier Dr. jur. Gerd Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 379