Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6051 Dividende 1923 24: 0 %. Direktion: Ziegeleibes. Heinrich Schröder, Braunschweig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bock, Braunschweig: Fabrikbes. Heinr. Hamann, Fabrik- bes. Carl Schauroth sen., Wolfenbüttel; Ziegeleibes. Lehrmann, Helmstedt; Bankprokurist Werner Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Braunschw. Bank- verein; Berlin: Bank für Landwirtschaft, Richard Lenz & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Tatil., Vunstseide- und Bekleidungsindustrie, Schuhfabriken, Gummiwebereien, Kunstleder, Wachs. Und Ledertuchfabrikation. Atag Aachener Textilindustrie Akt.-Ges., Aachen, Hubertusstr. 10. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Aachen v. 25./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf. geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen, Charlottenstr. 14. Gegründef: 28./4. 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid. Das Unternehmen stellt Herrenstoffe her. Besitztum: Das Fabrikgrundstück liegt in Aachen-Burtscheid und ist 11 959 qm gross, wovon 7568.15 qm bebaut sind. Die Fabrik besteht aus Spinnerei, Weberei u. Appretur. Die Kraftanlagen bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 700 PS u. 3 Kesseln, ausserdem ist zur Lichterzeug. eine Dynamomasch. sowie eine Akkumulatoren-Batterie vorhanden. Die Ges. hat 164 eigene Webstühle u. einen durchschnittl. Lohnbetrieb von 150 Stühlen, ausserdem Appreturmasch., die ausreichen, um die von ihr erzeugten Fabrikate zu appretieren. Das Hauptprodukt bilden Kammgarnartikel. Die Spinnerei umfasst 2400 Spindeln. Der Prozent- satz des selbstgesponnenen Garns zum gekauften ist 10: 100. Im Oktober 1927 wurde zur möglichsten Freimachung vom Lohnbetrieb ein Fabrikgebäude am Kirberichshoferweg für die Aufstellung von weiteren 50 Webstühlen zugekauft. Die derzeitige Zahl der Arbeiter u. Angestellten beträgt 320. erbände: Die Ges. gehört dem Verein deutscher Tuch- u. Wollwarenfabrikanten in Berlin an, ferner dem Tuchfabrikanten-Verein in Aachen und der Deutschen Tuchkonven- tion E. V. in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1893 Reduktion um M. 500 000. Erhöht 1910 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill., 1923 um M. 12 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Lt. Bek. v. Mai 1929 werden die Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 15./10. 1929). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u Wassergerechtsame 290 090, Gebäude 280 000, Masch. u. Geräte 280 000, Schuldner 1 195 419, Barbestand, Girorechn., Postscheck- rechnung 3938, Vorräte 826 638. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Rücklage 200 000, Gläubiger 801 613, Hyp. 25 000, Gewinn 249 381. Sa. RM. 2 875 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 322 286, Prov. 150 544, Steuern 218 313, Versicher. 25 320, Abschr. auf Geb. 10 000, do. auf Masch. 48 096, Zs. 33 738, Gewinn 249 381 (davon Div. 192 000, R.-F. 30 000, Vortrag 27 381). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 28 847, Rohgewinn 1 028 833. Sa. RM. 1 057 680. Kurs Ende 1913–1929: 59.75, 62.50*, –, 96, 119.75, 118*, 250, 360, 931, 5000, –, 5.25, 35, 103.25, 126.50, 121.50, 103.50 %. Notiert in Berlin. 379*