6052 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 15, 8, 8, 10, 20, 25, 25, 30 %, 50 G6Pf., 0, 6, 8, 10, 10, 12 %. Direktion: Aug. Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Spans, Stellv. Bank-Dir. Dr. Simon Gen.-Dir. Walther Hesse, Aachen; vom Betriebsrat P. Theissen, J. Koch. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Aachen: Dresdner Bank u. Darmstädter u. Nationalbank Friedrich Knoblauch Akt.-Ges., Aalen (Wurttbg.). Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen, Textilien u. Trikotwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Ferner Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Kraft- u. Fahr- räder aller Art u. Zubehörteilen dieser Maschinen, der Handel mit solchen Waren u. die Ausführungen von Reparaturen an Maschinen aller Art. Modernste ca. 1000 qm grosse Automobil-Reparaturwerkstätte. Tankanlage. Einstellhallen. Moderner Verkaufsladen. Das bisherige Fabrikgebäude der Gesellschaft ist im Laufe des Jahres 1928/29 in ein Hotel unter der Bezeichnung ,Hotel Reichspost' umgebaut worden. Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 10 000, 1100 St.-Akt. (Lit. C) zu M. 5000, 1500 St.-Akt. (Lit. D) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 49 999, Masch. u. Einricht. 1. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: Friedrich Knoblauch. Aufsichtsrat: Georg Ischinger, Herbrechtingen, O.-A. Heidenheim; Adolf Knoblauch, Feuerbach; Richard Knoblauch, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenburger Hutfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Altenburg i. Thür. Die G.-V. v. 16./7. 1928 (Mitteil. nach §$ 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus August Reichwaldt, Altenburg i. Thür., Wettinerstr. 26. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Altenberg v. 15./10. 1929 ist die Firma nach Beendigung der Liquidation gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ernst Spardel A.-G., Säcke-Industrie in Altona a. d. Elbe, Gr. Gärtnerstr: 93/99. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 3. Oktober 1928 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Th. Drews, Altona, Gr. Bergstrasse 266. Lt. Bekanntm. v. 12./6. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Unger-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Altona, Bahrenfelder Chaussee 139/141. Die G.-V. v. 25./6. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Eduard Unger, Altona, Othmarschen; Wilhelm Schneemann, Hamburg. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Jakob Krebs, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Anrath (Rheinprov.) Gegründef: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma „Jakob Krebs“ zu Anrath be- triebenen Tuchfabrik sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., auch solchen, welche die erforderl. Gespinste herstellen oder die Erzeugnisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeit. vertreiben sowie die Erricht. derartiger Unternehm. Kapital: RM. 800 000 in 1502 Aktien zu RM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt) zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM 800 000 in 1502 Aktien zu RM. 400 u. 498 Vorz.-Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 655 058, Kassa u. Wechsel 16 768, Debit. 1 175 691. Vorräte 822 143. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 440 000, Kredit. 1 185 759, Gewinn- vortrag 8507, Reingewinn 235 395. Sa. RM. 2 669 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Aufwendungen 1 008 122, Abschr. 122 173, Gewinn. vortrag 8507, Reingewinn 235 395. Sa. RM 1 374 198. – Kredit: Rohertrag RM. 1 374 198.