―――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6053 Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Fritz Krebs, Anrath; Wilh. Krebs, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Ehefrau Jakob Krebs. Maria geb Mieres, M.-Gladbach; Rechtsanw. Dr. jur Fritz Herold, Beeck; Gustav C. Weber, Amsterdam; Jos. Krebs, Ochtrup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apoldaer Wirk- und Strickwarenfabrik Biechele & Handke, Akt.-Ges. in Liqu. in Apolda. (In Konkurs.) Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 13./1. 1929 aufgelöst. Liquidator war Kaufm. Ernst Zscherpe, Apolda. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1929 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zersch, Apolda i. Thür. Lt. Mitt. des Konkursverwalters v. 14./11. 1929 ist z. Zt. weder ein Ende noch die Dividende des Konkurses abzusehen. Es schweben zwei grosse Prozesse, der eine auf Schadensersatz gegen die Aufsichtsräte u. früheren Vorstände wegen schuldhafter Verletzung ihrer Pflichten. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fritz Rosin Akt.-Ges., Apolda, Wilh.-Ernststr. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin“ in Apolda besteh. Wollwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Namens-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 128, Postscheck 28, Bankguth. 719, Debit. 56 173, Fabrikgrundst. u. Geb. 60 112, Fabrikeinricht. 27 061. Rohmaterial. 27 152, Waren 49 458. – Passlva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Rückl.-F. 15 000, Kredit. 34 196, Gewinn 6637. Sa. RM. 220 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5205, Gen.-Unk. 51 664, Gewinn 6637. – Kredit: Gewinnvortrag 478, Fabrikat. 63 029. Sa. RM. 63 507. Dividenden 1923/24=– 1927/28: 0 %. Direktion: Paul Ziehe, Berlin. Prokurist: Georg Schlen vogt. Aufsichtsrat: Dir. Harry Buschmann, Weimar; Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Paul Ziehe, Berlin; Karl Pagel, Brandenburg a. d. Havel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Augsburg Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liduidator: Fabrikbes. Paul Lamfromm, Augsburg, Hermannstr. 15. — Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 7 Schuhfabrik Globus Akt.-Ges., in Liqu., Backnang (Württemberg). Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Franz Walz, Backnang (Württbg.). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Strima Strickwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Baden-Baden, Lange Str. 33. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Strickwaren aller Art, insbes. Herstellung von Fertig: und Halbfertigfabrikaten aus wolle, Baumwolle, Fasern u. dergl., Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H.“ in Rastatt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 24 240 in 12 Akt. zu RM. 20 u. 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, 1250 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 24 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1926 (Mitteil. nach $§ 240 H. G. B.) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 240 u. Wiedererhöh. um RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1137, Postscheck 1739, Wechsel 2442, Waren 39 778, Debit. 50 813, Masch. 32 725, Transmissionen 838, Mobil. 3150, Neueinrichtung 3413, Verlust 167. – Passiva: A.-K. 24 240, Bank 23 873, Kredit.: Liefer. 39 976, E. Pistiner 27 857, Akzepte 20 258. Sa. RM. 136 205.