6054 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 138, Unk. 5102, Löhne 22 257, In- serate 2407, Masch.-Unterhalt. 1722, Zs. 5371, Provis. 2646, Messe 2166, Autounterhaltung 3390, Debit. 4740. – Kredit: Warengewinn 68 777, Verlust 167. Sa. RM. 68 944. Direktion: Elias Pistiner. Aufsichtsrat: Salo Frisch, Heinr. Klein, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bamberger Haarhutfabrik vorm. Albert Funk, Akt.-Ges. in Bamberg, Lichtenh. Str. Gegründet: 2./12. 1921: eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, deren Teilen u. deren Zubehörteilen. Der Betrieb wurde Nov. 1929 stillgelegt. Nach Zeitungsnotizen waren die Veranlassung die Konzentrationspläne der Mehrheitsbesitzerin der Mayser G. m. b. H. Ulm. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 auft RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 800, Masch. u. Einricht. 35 003, Kassa, Wechsel, Eff. 21 365, Waren u. Material. 121 720, Verlust 65 975. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 149 895, Gewinnvortrag 5969. Sa. RM. 365 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 385, Gen.-Unk. 229 714. – Kredit: Warengewinn 226 124, Verlust 65 975. Sa. RM. 292 099. Dividenden 1923–1927: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Konrad Funk, Bamberg. Prokurist: Friedrich Anton. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Seidl, München; Fabrikant Karl Mayser, Locarno; Dir. Oskar Schäfer, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Kleiderfabrik E. & W. Reitz Akt.-Ges., Barmen, Untere Lichtenplatzer Str. 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kröner, Barmen, Fritz-Ebert Str. 7. Nach dessen Mittlg. v. 8./12. 1928 ist das Verfahren aufgehoben. (Amtl. Bek. v. 24./1 1. 1928). Die Verteilung der Masse steht bevor, jedoch erhalten die Konkursgläubiger keine Dividende. Die vorhandenen Aktiven reichen nicht einmal aus zur Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges., Barmen, Garnstr. 5. Gegründet: 26./6. 1922: eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Eisengarn u. sogen. Barmer Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 92 Mill. in 92 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Schuldner 748 282, flüssige Mittel 26 019, Vorräte 375 554, Verlustvortrag aus 1928: 69 327, Verlust 16 964. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 000, Gläubiger 223 147. Sa. RM. 1 236 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 539 421. – Kredit: Waren 1 522 456, Verlust 16 964. Sa. RM. 1 539 421. Dividenden 1922/23–1928/29: RM. 0.30 je Aktie, 0, 0, 10, ?2, 0, 0 %. Direktion: Gottfried Kohler, Philipp Wilhelm Bartels, Barmen. Aufsichtsrat: Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Berchtesgaden; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Berthold Barthels, Gut Axthausen bei Oelde; Udo Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blank & Co., Akt.-Ges. in Barmen, Oberdörner Str. 42/48. Der G.-V. v. 17./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 Abs. 1 H. G. B. gemacht. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. besitzt sämtl. Stamm-