―――]]]‚‚‚‚‚§Ü̃ ――――――――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6055 anteile der Firma Blank & Co. G. m. b. H. 1927 erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Mecha- nischen Gurtenweberei u. Klöppelschnurfabrik Haubold & Broeldieck G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, dazu 1920 M. 1 300 000; erhöht 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr, beschloss die G.-V. v. 17./12. 1929 (Mitt. gemäss §$ 240 Abs. 1 H. G. B.) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst u. Immobil. 241 000, Masch. u. Mobil. 193 000, Kassa 218, Debit. 240 774, Wertp. 10 250, Beteil. 2, Patente 500. Waren- u. Material- bestände 190 000, Umstell.-K. 16 350, Verlust (115 644, abzügl. Gewinn-Vortrag 1926/27 1974) 113 670. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 407 307, eigene Akzepte 59 668, Aufwert.-Hyp. 1900, Delkred. 31 641, transitor. Posten 5247. Sa. RM. 1 005 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 358 281, Gen.-Unk. 202 971, Aufwert.- Hyp. 1900, Abschr. 65 967. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1974, Waren Rohgewinn 513 476, Verlust 113 670. Sa. RM. 629 121. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 235 000, Masch. u. Mobil. 236 400, Kassa 147, Debit. 181 767, Wertp. 10 250, Beteil. 2, Patente 500, Waren- u. Material- bestände 114 000, Umstell.-K. 16 350, Verlust 1927/28 113 670, do. 1928/29 254 455. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 559 694. eigene Akzepte 44 017, Delkred. 39 350, Aufwert.-Hyp. 3422, transit. Posten 16 057. Sa. RM. 1 162 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 113 670, Betriebs-Unk. 225 315, Gen.-Unk. 201 281, Aufwert.-Hyp. 1900, Abschr. 30 571. – Kredit: Waren-K. Rohgewinn 204 612, Verlust 1927/28 113 670, do. 1928/29 254 455. Sa. RM. 572 738. Dividenden 1920 21–1928/29: 15, 25 %, 1 G.-M. pro Aktie, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Oberhoff, Karl Haubold, Barmen; Otto Broeldieck, Berlin; Stellv.: Rudolf Haverkampf, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Stadtrat William Leibholz, Bankier Hans Hamel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Eichborn & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Liqu., Barmen-Rittershausen, Schwarzbachstr. 9/13. Die G.-V. v. 12./10. 1929 beschloss Betriebseinstellung u. Liquidation der Ges. Die unbefriedigende Lage des Unternehmens ist in der Hauptsache durch die schlechte Textil- konjunktur u. durch die hohen Zinslasten bei unzureichender Beschäftigung verursacht. — Liquidatoren: Carl Schlösser, Johannes Ochs. Der G.-V. v. 1./2. 1930 soll Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 100 000. Urspr. M. 5 100 000. Näheres über die Kap-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. zu M. 1000, am 30./6. 1927 noch RM. 36 750 im Umlauf. 3 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 495 081, Geb. 394 754, Masch. 119 108, Mobil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Material. 6000, Kassabestand, Postscheck u. Reichsbankgiro-K. 1477, Wertp. 3480, Aussenstände 137 144, Vorräte (Garne u. Waren) 284 339, Verlust 125 722. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. I 50 000, do. II 106 145, Rückl. auf Anlagewerte 128 564, Teilschuldverschr. 36 750, do. Zs. 538, Schulden 985 111. Sa. RM. 1 567 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 996, Steuern u. öffentl. Lasten 13 227, Zs. 61 276, Abschr. auf zweifelhafte Forder. 13 395, Abschr. auf Material. 2032. – Kredit: Gewinn v. 1./7. 1928 bis 30./6. 1929 42 205, Verlust 125 722. Sa. RM. 167 927. Dividenden 1912/13–1928/29: 7, 4, 4, 8, 6, 4, 0, 10 £ 10, 20 £ 5 % Bonus, 20 – 20 % Bonus, 3 GM. pro M. 1000 Akt., 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Victor Stegemann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlotten- burg: Rechtsanwalt Dr. Altgenug, Barmen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Graef & Schlechter Akt.-Ges., Barmen, Unterdörner Str. 94. Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel mit Textilmaterial., insbes. von Baumwollgarnen. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.