6056 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 330 500, Einricht., Fuhrpark 25 200, Debit. 772 732, Lager 102 409, Kassa 1783, Hyp. 20 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I u. II 200 000, Hyp. 58 913. Kredit. 553 739, Gewinn 39 970. Sa. RM. 1 252 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 280 326, Gewinn 39 970. – Kredit: Gewinn vortrag 39 226, Rohgewinn 281 071. Sa. RM. 320 297. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Otto Graef, Willi Schlechter. Aufsichtsrat: Bankier Richard Blecher, Frau O. Graf, Frau W. Schlechter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jutag, Jutewaren- u. Sackfabrik Busche, Akt.-Ges. in Liqu., Barmen-Langerfeld, Schwelmer Str. 122. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde März 1926 infolge Zwangsvergleichs auf- gehoben. Lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1927 Liqu. u. Auflös: der Ges. Liquidator: Frau E. Busche. Barmen-Langerfeld. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mertens & Glüer in Liqu. in Barmen, Marienstrasse 24. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Paul L. Glüer, Barmen; Frau Selma Mertens, Barmen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metzkes & Nourney Akt.-Ges. in Liqu., Barmen, Gr. Friedrichstr. 7/9. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 6./8. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Nourney. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 005 000 in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5005 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 25 000 u. erhöht anschliessend um RM. 75 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bestände 6750, Guth. bei Banken, Postscheck 6901, Schuldner 107 076, Warenvorräte 118 753. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 1477, Arbeiterkrankenkasse 1500, Verpflichtungen 70 502, Vertragsverpflichtungen 16 257, Gewinn 39 744. Sa. RM. 239 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 118 798, Abschr. 733, Gewinn 39 744. – Kredit: Gewinnvortrag 1926/27 33 885, Überschuss und Warenkonto 125 391. Sa. RM. 159 277. Dividenden 1924–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Else Nourney, Fabrikant Carl Josephson, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Schuhfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Barmen, Heckinghauser Str. 67–69. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründung sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme des bisher unter der Fa. Jakob Drobig, Barmen betrieb. Geschäfts- untern. u. dessen Fortführ. insbes. fabrikmäss. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. ver- wandter Artikel, sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 000, Masch. 24 300, Inv. 1500, Leisten u. Stanzmesser 8300, Waren 293 028, Kassa, Postscheck 3531, Reichsbank 245, Wechsel 2526, Eff. 156, Debit. 112 244, Verlust 14 984. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 28 855, Akzepte 173 872, Kredit. 96 087. Sa. RM. 628 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5820, Handl.-Unk. 101 419, Zs. 53 658, Steuern 16 827, Abschr. 8530. – Kredit: Waren 171 273, Verlust 14 984. Sa. RM. 186 257. Dividenden 1922–1925: 125, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Bachmann, Karl Speyer, Barmen. Prokuristen: Hans Piel, Ernst Kronacher. Aufsichtsrat: Dir. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Dir. Rud. Karstadt, Dir. Fritz Braun- schweig, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Elberfeld.